Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1103 Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, Aktiengesellschaft, Sitz in Schramberg. O.-A. Oberndorf. Gegründet: Am 15. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 25. Juni 1900. Gründer: Gebrüder Junghans, Schramberg; Thomas Haller, Schwenningen; K. Württ. Hofbank, Bankhaus Dörtenbach & Co., Württ. Vereinsbank, Württ. Landes- bank, Stuttgart. In die Akt.-Ges. legen ein: I. die Firma Gebrüder Junghans ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen mit alleiniger Ausnahme der am 1. April 1900 vorhanden gewesenen Ausstände, Kassenvorräte und Wechselbestände, der Liegenschaften in Dusslingen und der historischen Uhrensammlung (Uhrenmuseum) samt der 1900 auf der Ausstellung in Paris befindlichen Kunstuhr zum Preis von M. 4 750 000. Diese Summe erhielt die Firma Gebrüder Junghans durch Verrechnung auf die von ihr al pari übernommenen 3934 Aktien à M. 1000 = M. 3 934 000 und durch Übernahme des von der Firma Gebrüder Junghans im Jahre 1897 aufgenommenen hypothek. Anlehens im Nennbetrag von M. 800 000, rück- zahlbar zu 102 % = M. 816 000, zus. M. 4 750 000. (Siehe unten.) II. die Firma Thomas Haller ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen mit alleiniger Ausnahme der am 1. April 1900 vorhanden gewesenen Ausstände, Kassenvorräte und Wechselbestände zum Preis von M. 1 425 000, welche sie erhielt durch die Verrechnung auf die von ihr al pari gezeichneten 1225 Aktien à M. 1000 = M. 1 225 000 und dadurch, dass die Akt.-Ges. den vier Teilhabern der Firma Thomas Haller, nämlich Andreas, Thomas, Martin und Jakob Haller je eine Hypothek von M. 50 000 auf die in die Akt.-Ges. mit ein- gelegten Fabrikgrundstücke in Schwenningen eintragen liess = M. 200 000, zus. M. 1 425 000. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren, Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. 0 Ahnleihe: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1897, aufgenommen von Gebrüder Junghans, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Vom Jahre 1901 ab durch Verl. 3 je auf 1. Dez. zu 102 % nach einem Tilg.-Plane bis längstens 1922; vom Jahre 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatlicher Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek auf Realitäten der Firma, deren Wert auf M. 2 202 040 veranschlagt ist; ferner sind alle Neuanschaffungen der Firma, sowie die in den Fabrikräumlichkeiten der Firma befindlichen und ihr gehörigen Vorräte an Utensilien, Werkzeugen, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Fabrikaten mit- verpfändet; als Pfandhalterin dient die Kgl. Württemb. Hofbank. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Doertenbach & Cie. Aufgelegt in Stuttgart am 24. Nov. 1897 Zzu 100.50 %. Kurs Ende 1898–99: 101.50, 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. ahaeli G.V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arthur 9 unghans, Schramberg; Dir. Andreas Haller, stellv. Dir. Thomas Haller, Schwenningen; stellv. Dir. Erwin Junghans, Schramberg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Emanuel Benzinger, Kgl. Bayr. Konsul und Komm.-Rat Dr. Georg Dörtenbach, 3 Bankier Max Dörtenbach, Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Martin Haller, Schwenningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Landesbank. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Übernahme der Firma Jetter & Scheerer für M. 1 550 000, welche beglichen wurden durch Überlassung von 900 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, Barzahlung von M. 71 739.97 u. Übernahme von M. 578 260.03 in Hypoth. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1895. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Im Bau be- griffen ist eine neue Fabrik am Tuttlinger Bahnhof auf einem 58 000 qm grossen Terrain.