Debitoren (inkl. Konsignations- 1104 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Die Ges. ist an einem verwandten deutschen Unternehmen beteiligt. Uber die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Geschichtliches: 1866 errichtete G. Jetter eine Werkstätte zur Verfertigung chirurgischer Instrumente und nahm 1883 seine langjährigen Mitarbeiter W. u. C. Scheerer als Teil- haber in sein Geschäft auf. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu dem grössten seiner Branche in der Welt. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1––2600) A M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V.-B. v. 7. Dez. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1. Juli 1896, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 30. April 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3. bis 17. Juni 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898). Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Vereinigung der schon bestehenden Filiale der X.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtlichen M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten des Fabrikneubaues in Tuttlingen (s. oben). Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 % ab 1901; Stücke à M. 500, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juli (zuerst 1901) zur Rückzahlung am 1. Okt. (zuerst 1901) in 30 Jahren in gleichmässigen Annuitäten für Zins und Amortisation des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahlung des ganzen Kapitals ab 1. Okt. 1901 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal und Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für maschinelle und allgemeine Einrichtungen (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Aufgelegt am 16. u. 18. Dez. 1899 zu 100.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Die ersten drei Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7. 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen 10 % Tant. an A.-R, 10 % anf. . und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. õ ͥ ͤ ͤ ..... ............... 6 570 91 Öpligatioghen. 990900 Beteiligung bei fremden Unter- Krediftorfe . nehmungen 209 490.40 Reservefond- %%% % % %% ?·?i... Extrareservefondes 80000.– ²xp ... Unterstützungsfonds... 16 050.– ( P ¼f¹ä½7& ..... .. . ????? 6 673.95 Halbfert. Waren, Rohmaterialien 569 055.19 Gewinn Verwendung: A. Alte Fabrikanlage. BDidendse. //ͥ ?;ᷓ;ᷓ?? %%‚‚Xfl.....? TFant. an Vorstand eteet%, 31 660.10 Maschinen u. Schmiedeanlage 157 652 „Aufsichtsralt 28 660.10 %%%%% .... 21 202. Gratiffkationen .„%%. % Werkzeuge u. Utensilien . . . 111 775. Klischees, Kataloge u. Patente . 23 188. B. Neue Fabrikanlage. Unterstützungsfonds... 10 000.– Delkrederekonto 10000.— Specialreservefonds..... 20000.—– ........... 142 961. %I . 16 929.68 ..f % % %%% Diverse Anlagen . . . 355 791.59 5 074 199.95 5 074 199.95 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 257 288, Gehälter 130 977, Steuern u. Brand- versicherung 33 923, statut. Abschreib. 48 192, ausserord. Abschreib. 37 398, Reingewinn 436 249. – Kredit: Vortrag 19 648, Fabrikationsgewinn u. Gewinn bei fremden Be- teiligungen 924 380. Sa. M. 944 029. Reservefonds: M. 282 444, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 16 673. Kurs Ende 1899: 182.60 %. Aufgelegt am 8. Juni 1899 bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M. und der wWürtt. Vereinsbank und Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno, 1896/97 (12 Monate): 12 %, 1897/98 (18 Monate): 18 % = 12 % pro anno; 1899 (12 Mon.): 12 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Goup. Verj.: 5 J. n. F.