Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken. 1105 Direktion: Wilhelm Scheerer, Christian Scheerer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.- Rat M. von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat E. Benzinger, Alex. von Moser, Privatier Carl Weber, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind.* ―――― Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 30. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Sept. 1899; handelsger. eingetragen am 28. Juni 1900. Gründer: Deutsche Grammophon-Ges. m. b. H., Hannover; Musikwerke Orpheus G. m. b. H., Leipzig; The Gramophone Company Limited, London; Fabrik- Dir. Jacob Berliner, Hannover; Theodor Birnbaum, Berlin. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 und M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte, der Handel mit solchen Fabrikaten, sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, durch die die Zwecke der Ges. ge- fördert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Aug. 1900 gezogen. Direktion: Jos. Berliner, Hannover; Theodor Birnbaum, Berlin. Aufsichtsrat: Wm. Barry Owen, London; Bankier Dr. Ernst Fleck, Jacob Berliner, Hannover; Anwalt E. Treyor Williams, London; Edgar Storey, Liverpool. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Musikwerken, Aristons, Monopol- und Flötenwerken, elektrische Pianinos. Als Specialität baut die Ges. unter anderm deutsche Haus-, Schul- und Kirchenorgeln mit wirklichen Orgelpfeifen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 400 und 250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1886 um M. 120000 (emittiert mit 200 %) u. 1894 um M. 180 000 (emittiert mit 140 %). Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 200 Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 spät. im Sept. auf 31. Dez. Kurs Ende 1897–99: 102.90, 101.50, 100 %. Eingeführt 26. April 1897 zu 102 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je. M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 110 000, Gebäude 228 000, Maschinen 101 880, Werk- zeug 23 194, Utensilien 4834, Druckerei 12 139, Heizungsanlage 12 388, Gaseinrichtung 3074, Holzkto 31 094, Patente 10 000, Kohlen 79, Fabrikationskto 390 699, Materialien 72 753, Waren 227 154, Pferde u. Geschirre 1800, Feuerversich. 3308, Debitoren 227 113, Kassa 4266, Wechsel 25.550, Wasserleitung 300. Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 355 870, Accepte 82 054, Zs.-Kto 890, Gewinn (Vortrag) 814. Sa. M. 1 489 629. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 70