Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1109 Hlektrotechnische Fahriken. Hlektricitätswerke Und Hilfsgeschäfte. Baugesellschaft für E. Anlagen in Aachen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 13. Mai 1899 mit Nachträgen vom 24. Mai u. 16. 0 8 1899; handelsger. eingetragen am 20. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/190 Zweck: und Verwertung von Gegenständen, welche mit Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jec de Fabrikation als Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapitaf: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Jos. Hachenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Viktor Lynen, Stolberg; Justizrat Karl Springsfeld; Ing. Max Müller, Aachen. Prokuristen: Wilh. Neurath, Aug. Pahl, Aachen; Ing. Carl Kind, Düsseldorf. 0 00 0 3 * 0 Lnitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Herstellung von Centralheiz- und elektrischen Beleuchtungsanlagen. Fabriken in Aachen, Bismarck- und Stollbergstrasse und in Köln a. Rh. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (r. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain 20 407, Immobilien Bismarckstrasse 316 715, do. Stolbergerstrasse 149 900, do. Köln 64 310, Maschinen Bismarckstrasse 23 400, do. Stolbergerstrasse 34 750, Mobiliar 340. Werkzeuge 450, Waren 308, Kohlen 942, Kassa 3394, Debitoren 36 750, Verlust 137 433. Passiva: A.K. 400 000, Hypoth. 312 000, Kreditoren 10 745, Ern.-F. Bismarckstr. 66 355. Sa. M. 789 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv Stiag 138 237, Interessen 11 050, Unkosten 6231, Repar. u. Unterhaltung 3356, Abschreib. 7375, Ern.-F. 5151. – Kredit: Betriebsgewinn 33 406, Betrieb Köln 477, Waren 57, Repar. Arbeiten 28, Verlust 137 433. Sa. M. 171 404. Erneuerungsfonds: M. 66 355. Dividenden 1896–99: 0 % (Verlust 1899 M. 137 433). Direktion: J. Götschenberg. Accumulatoren- u. Electricitäts-Werke-Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin, S0. Köpenicker 0 asse 154, mit Zweigniederlassungen in München unter gleicher Firma, sowie in Altdamm unter der E Alt-Dammer Electricitätswerke. Gegründet: Am 5. Juli bezw. 3. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. v. 10. Mai 1899. Gründer: Emil Hartzfeld, Wilh. . Bocse; Erich Niehusen, Berlin; Direktor Ernst Kloss, Alt- damm; Bankdirektor Carl Eckhard, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Zweck: und Fortbetrieb der Firma „W. A. Boese & Co.“ in Berlin und der Zweig- niederlassung in Augsburg, unter der Firma, Süddeutsche Electricitätsgesellschaft Augs- burg W. A. Boese £ 0― übernahme aller von diesen beiden Geschäften eingegangenen Verträge, ferner die Übernahme der vorhandenen oder bereits angemeldeten Patente. Herstellung von Accumulatoren, elektrotechnischen und Utensilien, sowie Übernahme oder Begründung ähnlicher Gewerbszwe eige wie diejenigen der beiden von der Gesellschaft erworbenen Geschäfte. Die Vorbesitzer haben sich verpflichtet, während 15 Jahre sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu beteiligen oder für ein solches irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den E ihrer Geschäfte in Österreich- Ungarn, Frank- eichk u. Belgien. B Zweigniederlassung in Augsburg wurde 1898 nach MHane verlegt und wurden daselbst und in Altdamm 1899 umfansreiclie Neubauten und Erweiterungen der Fabrikeinrichtungen der Ges. errichtet. Specialität: Fabr ikation stationärer und tr anspor Accumulatoren für alle Zwecke, besonders für elektrische Waggonbeleuchtung, für Telegraphie und Telephonie, sowie Bau elektrischer Centralen und Strassenbahnen, Fabrikation von Traktions-, Boots- und stationären Batterien, letztere unter Verwendung der der Ges. im In- und Auslande batentierten Grossoberflächenplatte für Schnellaufladung in Verbindung mit Gitterplatten.