1110 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. erwarb 1899 für Deutschland das englische Patent Stone für elektrische Be- leuchtung von Eisenbahnwagen vermittelst einer unter jedem Wagen angebrachten Accumulatorenbatterie in Verbindung mit einer durch eine Wagenachse angetriebenen Dynamomaschine. Zu ihren Hauptabnehmern zählt die Ges. Post- und Eisenbahn- verwaltungen im In- und Auslande; sie hat bereits über 1500 Eisenbahnwagen der deutschen Reichspostverwaltung mit transportablen Masseplattenaccumulatoren aus- gerüstet. Die Ges. war Ende 1899 mit M. 1 328 331 an 18 verschiedenen fremden Elektricitätsunternehmungen beteiligt. Diese Unternehmungen weisen, soweit sie schon in Betrieb sind, eine befriedigende Entwickelung auf. Geschichtliches: Die Übernahme obiger Firmen erfolgte ab 1. Jan. 1897 für M. 2 284 804, abzüglich der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 1 038 804 also für M. 1 246 000, zu deren Ausgleichung 1246 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1897 erfolgte die Übernahme der 1895 gegründeten Alt-Dammer Electricitätswerke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war, mit M. 195 769 (Rest der Anteile). Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (voll- gezahlt seit 1. Okt. 1898. M. 1 500 000 nahmen am Erträgnis 1898 nur zur Hälfte teih). Erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Mai 1899 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 zur Ausgabe gelangten, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 122 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 8.–19. Juni 1899 zu 127 %. Restliche M. 1 500 000 sollen später emittiert werden. Von den neu begebenen M. 1 500 000 dienten M. 75 000 zur Rückzahlung einer Hypothek, M. 485 000 zum Neuerwerb von Grundstücken in Altdamm, zu Neubauten und Erweiterungen der Fabrikeinrichtungen in Berlin, München und Altdamm und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 845 000, davon M. 725 000 bis 31. Dez. 1900 zu 4½, alsdann zu 4 % ver- zinslich, wovon ½ % Amortisationsquote, rückzahlbar nicht vor 2. Jan. 1902; M. 120 000 zu 4½ % verzinslich, rückzahlbar am 30. Sept. 1901 mit 1 % Einlösungsagio. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., von dem übrigen Reingewinn 12½ % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 665 035.88 Aktienkapital 4 500 000.— Debet. Gebäude 1029 122.09 Hypotheken 845 000.– „ 7 Dampfmasch. etc. 315 216.63 Reserv. Hypoth.-Zs. 1 575.—– %% 333 Fabrikeinricht.-Kto 253 629.21 Kreditoren 643 156.98 8 23 610.22 Werkzeuge u. Geräte 45 609.55 Reservefonds 32739705 %%. 433.33 Fuhrwerk 3 315.32 Erneuerungsfonds „ 1 849.20 Modelle 1,% uẽ. Steuerreserve 50 000.– % 1 860.90 Patentkto 3.– Specialreserve 1560 % 131 545.15 Sammlerladestellen Gratifikations- u. 633 113.60 u. öffentl. elektr. Unterstützungs-F. 20 000.– ―――――= Beleucht.-Anlagen 270 385.98 Gewinn-Verwendung: 1 087 507.78 Hausanschlusskonto 2 264.20 Reservefonds 30 713.83 Starkstromanlage 39 049.27 Specialreserve 60 000.— Waren 1 425 416.73 Dividende 412 500. Baukonto 29 035.61 Tant. an Vorst. Centralenbaukonto 80 856.21 u. Beamte 65 188.47 Beteiligung an elektr. do. an A.-R. 38 546.80 Unternehmung. 1 328 331.08 Gratifikations- u. Debitoren 1132 352.65 Unterstützungs-F. 10 000.—– Kautions- u. Vortrag 16 164.50 Kredit. Effektenkonto 40 756.05 Vortrag a. 1898 18 836.84 Kassa 41 811.92 Miete- u. Hausertrag 44 295.69 Wechsel 50 580.21 Zinsen 38 947.05 Bankguthaben 417 670.04 Fabrikationsertrag 985 428.20 7 170 442.63 7 170 442.63 1 087 507.78 Reservefonds: M. 358 310, Ern.-F. M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 210 000. Dividenden 1897–99: 10, 11, 11 %. Bezügl. Coup.-Verj. gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 158, 142 (junge 138) %. – In Frankfurt a. M.: 161, 141.50 (junge 138) %. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 6. Sept. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze, Stellv. Ernst Kloss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. Ad. Wiebe, Berlin; I. Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; II. Stellv. Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin; Bank- Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Oberbaurat Otto Schmidt, Hannover; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augsburg; Rittergutsbes. Wilh. Alex. Boese, Berlin. 3.... .