Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1111 Prokuristen: Rich. Bais, Rich. Hübner, Berlin; Ing. Georg Büttner, Rich. Burkhardt, München. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Pfälzische Bank, Bass & Herz, Kommandite der Deutschen Genossenschafts-Bank. Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 11. Aug. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 6. Dez. 1899. Gründer: Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin; Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau; Kaufm. Fedor Berg, Dir. Samuel Kocherthaler, Dir. Friedrich Vortmann, Berlin; Anton Daigfuss, Charlottenburg. Die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin brachte in die Ges. ein das zu Schönweide belegene Grundstück und die gesamten Einrichtungen und Bestände der in Berlin in der Reinickendorferstrasse 23 d betriebenen Fabrik zur Herstellung von elektrischen Accumulatoren an Maschinen, Apparaten, Modellen, Formen, Utensilien, Werkzeugen, Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, Kassenbestand und Forderungen. Für diese Einlage wurde der genannten Inferentin der Betrag von 510 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Ferner brachten in die Ges. ein die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau und Fedor Berg in Berlin das Recht der ausschliesslichen Ausnutzung und Verwertung der bisherigen Erfindungen des Dr. Mafert auf dem Gebiete elektrischer Accumulatoren, die sämtlichen darauf dem Dr. Majert und Fedor Berg erteilten und noch zu erteilenden Patente für das In- und Ausland, sowie alle Rechte aus den Patentanmeldungen, ferner die sämtlichen ihnen aus der Eintragung von Gebrauchsmustern und Modellen bezüglich der Accumulatorenfabrik zustehenden Rechte. Für diese Einlage wurde dem Dr. Majert und dem Fedor Berg der Betrag von 475, der Ges. für elektr. Unternehmungen von 525 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Geschäften auf dem Gebiete der Elektricität, insbesondere Erwerb, Aus- nutzung und Veräusserung von Patenten der Erfindungen, welche auf elektrische Accu- mulatoren bezug haben, sowie Herstellung der letzteren in der Fabrik an der Oberspree und anderen Fabriken. Die Ges. ist bei der Compagnie Frangaise des Accumulateurs Electriques „Union“ in Paris und bei der Russisch-Baltischen Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Riga, sowie bei der Societa Italiana di Elettricitä gia Cruto in Turin mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 282 300, Baukto 467 591, Maschinen 176 042, Wassergasanlage 18 350, Utensilien 23 244, Licht- u. Kraftanlage 15 938, Werkzeug u. Geräte 7011, Formationsgeräte 45 575, Bahnanschluss u. Geleise 8343, Apparate u. Instrumente 21 191, fertige Fabrikate 105 948, halbfertige Fabrikate 192 242, Materialien 269 615, Patentkto 999 997, Debitoren 741 363, Kassa 3166, Effekten 3. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienreserve 209 696, Kreditoren 165 994, Reingewinn I.. 77 925 Gewinn- u. Verlust-Konto: Für das ca. 3 Wochen lange Geschäftsjahr vom 6. bis 31. Dez. 1899; Debet: Betriebsunkosten 26 692, Handlungsunkosten 7447, Reingewinn: R.-F. 111, Vortrag pro 1900 2123. – Kredit: Provision 167, Fabrikationskto 34 481, Zs. 1726. Sa. M. 36 374. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Direktion: Dir. S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alex. Braun, Stellv. Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau; Fedor Berg, Berlin; Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Char- lottenburg; Post-Dir. a. D. Otto Reiss, Berlin; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Prokuristen: Max Güte, Dr. Emil Senger, Otto Böhm. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin, W. Bülowstrasse 67, Filialen in Hamburg, Köln a. Rh. und London. Gegründet: Am 16. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. April u. 23. Sept. 1899. Die G.-V. vom 29. April 1899 beschloss auch Anderung der Firma ab 1. Jan. 1900, welche bis dahin A.-G. Mix & Genest, Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiter-Fabrik lautete. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- und Blitz- ableiterfabrik. Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und sonstigen Er- zeugnissen der elektrischen wie jeder anderen Industrie, Ausführung und Betrieb von Telephon-, Telegraphen- und elektrischen Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Ver-