„. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1115 S. Bergmann & Co. Actien-Gesellschaft. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre und Special-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin, N. Hennigsdorfer Strasse 33–35. Gegründet: Handelsger. eingetragen am 29. Juni 1893. Letzte Statutenänd. v. 20. Okt. 1899 bezw. 21. April 1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der Aktiven der seit April 1891 bis zur Gründung der A.-G. zu Berlin bestandenen offenen Handelsges. in Firma S. Bergmann & Co., ins. besondere der Patente; Anfertigung, Erwerb und Veräusserung von Gegenständen des Installations- und Beleuchtungswesens und Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen oder Gebrauchsmuster; siehe auch Firmenkopf. Umsatz 1897–99: M. 1629 137, 2138 466, 3 211 395. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht 1896 um M. 500 000, am 3. April 1897 um M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 8. April 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären 9: 1 vom 1.–15. Funi 1898 zu 227.50 %, und lt. G.-V.-B. vom 21. April 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %; hiervon wurden 300 Stück seitens eines Konsortiums den Aktionären 7: 1 vom 23. Juni bis 7. Juli 1900 zu 157.50 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel angeboten, die restlichen 200 Stück zum Ausgabekurse wurden für der Ges. zur Ausbeutung überlassene neue Erfindungen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 221 822, Gebäude 460 990, Maschinen u. Werkzeuge 1, Fabrikutensilien 1, Mobilien 1, Modelle 1, Patentekto 1, Kassa 9302, Wechsel 33 392. Warenvorräte 1 016 278. Bankguthaben 447 136, Debitoren 1 172 363. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 602 049, Kredit. 120 945, Gewinn 638 297. Sa. M. 3 361 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 125 357, Provision 136 766, Patent- unkosten 9867, Dubiosen 6487, Wechsel 2103, Gewinn 1 059 388. – Kredit: Vortrag a. 1898 6271, Gewinn an Waren 1 320 461, Zs. 13 236. Sa. M. 1 339 969. Gewinn-Verwendung: Div. 440 000, Tant. an Vorst. 55 202, do. an A.-R. 45 162, Vortrag 97 933. Reservefonds: M. 602 049. Dividenden 1894–99: 5, 6, 14, 16, 18, 22 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Kurs Ende 1896– 99: 264, 298.50, 286, 277. Eingeführt 1896 zu 200 %. Notiert in Dresden. Vorstand: Georg Sebastian Runk, Philipp Seubel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Th. Dirksen, Stellv. Erwin Kretzer, Sigm. Bergmann, Fabrik-Dir. Rud. Schomburg, Berlin; Fritz Günther, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rob, Kolbe, St. Petersburg: Jos. Pschorr, München. Zahlstellen: Dresden: Menz, Blochmann & Co., Günther & Rudolph; Berlin: Deutsche Bank. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, NW. Süd-Ufer 24/25. Gegründet: Am 13. Mai 1899. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate und Gebrauchsgegenstände. Specialität: Elektrischer Gashandzünder. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann mind. 4 % Div., vom Uberschuss 5 % Tant. (wenigstens M. 8000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch nicht volleingezahlte Aktien 72 500, Kassa 14 074, Wechsel 253, Rohmaterialien u. Fabrikate 48 138, Maschinen 3152, Instrumente 527, Werkzeuge 1716, Einrichtungsgegenstände 8327, „Perplex, Gashandzünderkto 130, Patentkto 398 154, Gebrauchsmusterkto 620, Debitoren 63 885, Bankguthaben 2817, Kautionskto 300. – Passiva: A.-K. 550 000, Kreditoren 40 103, Gewinn Verwendung: Abschreib. auf Patentkto 18 000, Delkrederekto 6492. Sa. M. 614 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 18 538, Steuern 126, Reisespesen 10 056, Ausstellungs- u. Reklamekto 2190, Licenzgebühren 1077, diverse Warenkonten 525, Gewinn 24 492. – Kredit: Elemente 24 258, Gashandzünder 5280, Emballagen 480, Patentverkäufe 23 821, Debitoren König 1677, Diskont 1036, Agio 274, Zs. 177. Sa. M. 57 006. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert von Arnswaldt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Postrat u. vortragender Rat im Reichspostamt a. D. Reinhold Billig, Eberswalde; Stellv. Gg. Wehner, Baron Herm. von Arnswaldt-Hardenbostel, Berlin; Paul vom Rath, Köln; Baron Hans von Meding, Wulfsode; Baron Herm. von Hodenberg, Ribbesbüttel; Adolf von Wangenheim- Wake, Eldenburg.