Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1117 Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1899 bezw. Anfang 1900 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehmungen beteiligt: Union, Elektric.-Ges. in Berlin; Grosse Berliner Strassenbahn, Crefeld-Uerdinger Lokalbahn; Frankfurter Lokalbahn; Coblenzer Strassen- bahn; Bergisches Elektricitätswerk, G. m. b. H.; Posener Strassenbahn; Elbinger Strassen- bahn; Erfurter Elektrische Strassenbahn; Kreis Ruhrorter Strassenbahn; Kristiania Sporveisselskab; British Thomson-Houston Comp.; Société Générale Belge d'Entreprises éElectriques, Brüssel; Ganz & Co., A.-G., Budapest; A.- G. f. elektr. u. Verkehrsunter- nehmungen, Budapest; Compagnie Genérale d'électricité de la ville de Buenos Ayres; Electricity Supply Company for Spain Lim. (Madrider Elektricitätswerk); ferner Rigaer Pferdeeisenbahn-Ges.; De Kjobenhavnske Sporveje; Société Financiere de Transports et dEntreprises industrielles in Brüssel; Societa per 1o Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia zu Mailand; Österr. Union Elektric.-Ges., Wien; Comp. d'Electricitée Thomson- Houston de la Mediterranée, Brüssel; Anglo-Argentine Tramways Comp. Lim., Buenos- Aires; Elektricitätswerk Berggeist in Brühl b. Köln; Magdeburger Strassen-Eisenbahn; Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn-Ges. m. b. H.; Südliche Berliner Vorortbahn; Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Ges. in Berlin; Solinger Kreisbahn; Tramways Provinciaux de Naples, Neapel; Tramways Est-Ouest de Liege et extensions, Lüttich; Tramways Vervietois, Verviers; Gablonzer Strassenbahn- und Elektric.-Ges., Gablonz; Chilian Electric Tramways and Light Comp., Santiago de Chile, Société des Tramways Unis de Bucarest. Elektricitätswerk Südwest A.-G. in Schöneberg Accumulatorenfabrik „Accumulatoren- werke OÖberspree-' in Oberschöneweide bei Berlin (Ausbeutung der Patente Dr. Majerts), Telephonfabrik J. Berliner Akt.-Ges. in Hannover, A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts- Anlagen in Berlin, Ges. für Verkehrsunternehmungen in Berlin, Brünner Strassenbahn. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1. Okt. Verstärkte oder Total-Künd. ab 1906 mit 6 Monaten Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Aufgelegt M. 10 000 000 am 22. Juni 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10 000 000 am 21. Febr. 1899 zu 100.50 %. Zahlstellen wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1898–99: 100.80, 94.90 %. Notiert in Berlin. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 1000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 8000 Stücke C (Nr. 9501–17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Verl. im Mai (zuerst 1906) auf 1. Juli. Verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 Mon. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 13. März 1900 zu 101 %. Notiert in Berlin und seit 23. März 1900 in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-F., Ern.-F. u. Amort.-F.) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs der Aktien Ende 1896 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 9821.46 Aktienkapital 30000 000.—– Debet. Debitoren 10 692 550.36 Obligationen 20 000 000.– Handlungsunkosten 256 445.13 Effekten und Be- Kreditoren 5 399 985.90 Steuern 145 982.– teiligungen 49 457 426.75 Alte Dividende 4 110.– Obligationszinsen 800 000.– Inventar 1.– Oblig.-Coup.-Kto 206 900.– Abschreibung 1 948.25 Reservefonds 490 922.15 Gewinn 3607 881.52 dao. Rücklage 172 520.46 4 812 256.90 Specialreserve 450000.– do. Rücklage 150 000.– Kredit. Tantieme an A.-R. 156 394.44 Vortrag 157 472.29 Dividende 3 000 000.– Gewinn aus Effekten Vortrag 128 966.62 u. Beteiligungen 4 654 784.61 60 159 799.57 60 159 799.57 4 812 256.90 Gewinn-Verwendung: R.-F. 172 520, Spec.-R.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 156 394, Div. 3 000 000, Vortrag auf 1899 128 966. Reservefonds: M. 663 442, Spec.-R.-F. M. 600 000. 99: In Berlin: 167.75, 172, 178, 159.75 %. – In Hamburg: 167.75, 171, 176, 158 %. – Die Aktien der I. Em. M. 15 000 000 wurden am 10. Febr. 1896 zu 136 % aufgelegt.