äAz // ....... ―― „............... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1121 Provinzial-Elektricitätswerke, Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 8. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 4. Juli 1899. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb und V eräusserung elektrischer und sonstiger industrieller An- lagen aller Art, Erwerb und V eräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist speciell ins Leben gerufen worden, um die elektrischen Unternehmungen der Berliner Accumulatoren- und Elektricitäts-Ges. m. b. H. Dr. Lehmann & Mann, Berlin zu finanzieren; sie über- nahm den Bau des Elektricitätswerkes Thale am Harz. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, volleingezahlt seit 1. Aug. 1899. Direktion: Carl Francke, Dr. phil. Arthur Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Hammacher, Rich. Wiener, Heinr. Schwabacher, Rentner Carl Kaskel, Felix Marsop, Berlin; Simon Frank, Quedlinburg. Gründer siehe „Siemens-Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 16. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 9. April 1900. Gründer: „Siemens“ Elektrische Betriebe, G. m. b. H., Siemens & Halske, A.-G., Berlin; Schweiz. Ges. für elektrische Industrie, Dir. Justus Breul, Basel; Bank- Dir. Mommsen, Berlin. „Siemens- Elektrische Betriebe, G. m. b. H. brachte auf das Grundkapital ihr gesamtes unter der genannten Firma betriebenes Geschäft mit dem Firmenrecht und mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Sept. 1899 ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 1700 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma: „Siemens'' Elektrische Betriebe, G. m. b. HI. bisher betriebenen Geschäftes und ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf private oder öffentliche Unternehmungen unter Anwendung der Elektricität beziehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000; die Nr. 1–2000 sind vollein- gezahlt, Nr. 2001–5000 vorläufig mit 25 % Einzahlung; in Sa. also M. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1.0kt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant, A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden: Die erste Bilanz wird ber 30. Sept. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Dr. Alfred Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Siemens, Bank-Dir. Karl Mommsen, Professor Dr. Emil Budde, Berlin; Bankier Jules Dreyfus-Brodsky, Bankier Alfred Sarasin-Iselin, Dir. Justus Breul, Basel. Union Elcktricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 15. Jan. 1892; handelsgerichtlich eingetragen am 8. März 1892. Tetzte Statutenänd. vom 25. März 1899 und 3. April 1900. Zweck: Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, be- sonders komplette Anlagen elektrischer Bahnen, Fabrikation elektrischer Maschinen und Apparate, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen von Vorst. und A.-R. damit in Verbindung stehen, als insbesondere der Erwerb von Grundstücken und Fabriken, die Errichtung von anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken und die Beteiligung an solchen. Die Ges. hat von der Thomson-Houston International Electric Company zu Boston für Deutschland, Osterreich-Ungarn, das europäische und asiatische Russland, Finland, Holland, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Türkei und die Balkan- staaten das ausschliessliche Recht erworben, für unbegrenzte Zeit elektrische Maschinen und Apparate nach den derzeitigen und künftigen Erfindungen und Erfahrungen der Thomson-Houston Electric Co. und der Thomson-Houston International Electrie Com- pany herzustellen oder durch Dritte herstellen zu lassen und zu verkaufen und Patente auf solche Patente herauszunehmen, es sei denn, dass die Thomson-Houston Inter- national Electric Company selbst künftige Erfindungen durch Kauf erwirbt; in diesem Falle hat jedoch die Ges. zu einem grundsätzlich festgesetzten Preise für ihren Bezirk ein Vorkaufsrecht auf solche Erfindungen. Die Verpflichtungen der letztgenannten Firma hat die General Electric Company in Schenectady N. Y. übernommen. Das Geschäft in Österreich-Ungarn und Russland hat die Union an besondere Gesellschaften, bei denen sie interessiert ist, abgetreten (siehe unten). Ende 1899 waren 4148 von der Union gelieferte Motorwagen mit 7659 ihrer Motoren auf 1895 km Geleis, sowie 119 Strassenbahn-Dynamomaschinen mit 19 485 Kw. im Betrieb und Ausführung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 71