Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 wurde die elektrotechnische Fabrik (mit Grundbesitz) der Firma Ludwig. Loewe & Co. in Berlin-Martinikenfelde per 1. Jan. 1899 erworben, Gesamtpreis inkl. Grundstücke und der bis Ende 1897 fertiggestellten Gebäude (M. 3 112 000) ca. M. 9 400 000. Die Grundstücke Huttenstrasse 12/16 umfassen 5 ha 31 a 15 qm. Der seither zwischen der Union und Loewe & Co. bestandene Vertrag wurde aufgelöst. Die Union nahm die Fabrikation elektrischer Maschinen und Apparate selbst in die Hand. Ausser vielen einzelnen kleineren Posten war die Union Ende 1899 durch Aktien- besitz an folg. Ges. beteiligt: 6. K. 215 200 in 269 Aktien der Maschinenfabrik Ganz & Co. in Budapest, letzte Div. 25 %: frs. 750 000 Aktien der Comp. Générale pour I'Industrie en France et à I'Etranger in Paris, Div. für 1898–99: 3, 6 %; frs. 750 000 Aktien der Comp. Industrielle de Traction pour la France et I'Etranger; Div. bisher nicht verteilt, letzt- erzielter Preis für frs. 500 Nominal: ca. frs. 900; M. 1 520 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik A.-G., vorjährige Div.: 12 %; 5. fl. 460 000 Aktien der Oesterr. Union Elektricitäts-Ges. in Wien, Fabrik noch im Bau begriffen, Div. pro 1899 noch nicht zu erwarten; 5. fl. 500 000 Prior.-Aktien der Linzer Trambahn- und Elektricitäts-Ges., Div. für 1898: 3 %; 5. fl. 250 000 St.-Aktien derselben Ges., für 1898 keine Div., Jahresabschluss für 1899 liegt noch nicht vor; ferner bei der Russ. Elektr.-Ges. Union in St. Petersburg. Die Union gründete 1899 in Gemeinschaft mit der Siemens & Halske A.-G. die Deutsche Kraftgas-Gesellschaft m. b. H. Diese Ges. verfolgt die Verwertung von Hoch- öfen- und anderen Heizgasen für industrielle Zwecke aller Art. Sie übernimmt für die beiden Elektricitätsfirmen die gesamte maschinelle und elektrische Ausrüstung von Kraftverteilung in grossen Hüttenwerken; weiter errichtete die Union im Verein mit der Allg. Elektricitäts-Ges. und Siemens & Halske A.-G. die Abwärmekraftmaschinen- Gesellschaft m. b. H. zwecks Verwertung der Patente Behrend & Zimmermann. Diese Patente beziehen sich speciell auf eine Ausnutzung der Wärme, welche bei Dampf- maschinenanlagen in dem Auspuff bezw. in dem Kondensationswasser jetzt verloren geht, sowie auf die ökonomische Verwertung der in Abgasen und Abwässern enthaltenen Wärme bei sonstigen Anlagen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon die Thomson-Iouston International Electric Comp. als Gegenleistung für die von ihr übertragenen Werte und zu gewährenden Leistungen 500 Aktien erhielt. Das A.-K. wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 15 000 000 behufs Ankauf der Loewe'schen Fabrik und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Die Aktien, welche vom 1. Jan. 1899 ab an der Div. teilnehmen, wurden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 wurden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 % angeboten, M. 4 500 000 blieben im Portefeuille der Ges. Loewe & Co. Die G.-V. vom 3. April 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 10.–23. Mai 1900 zu 115 % plus 4 % Rück-Zs. vom 1. Jan. 1900 ab und halbem Schlussscheinstempel. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000), auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1906 durch Verl. im Mai auf 1. Juli innerhalb 50 Jahren; verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sicher- gestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreibungen einräumt. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aufgelegt am 1. Mai 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stückzinsen ab 1. Jan. 1900. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der Vorstands- und anderen Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Kurs der Aktien Ende 1899: 171.30 %%. Eingeführt am 9. Jan. 1899 zu 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–99: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, J. Hamspohn, Louis J. Magee, Friedr. Vortmann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Stellv. Justizrat A. Braun, S. Born, Konsul E. Gutmann, Baurat A. Lent, Dir. R. Michelet, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Berlin; Ernst Thurnauer, Paris; Gen.-Dir. Dr. Wiegand, Bremen. Prokuristen: A. Daigfuss, Adolph Gutmann, Otto Pinagel, Reinhold Körner, ) ohn Essberger, Wilh. Geyer, Phil. Pforr.