1126 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. IJustizrat Ludw. Berger, Konsul Neander Alexander, Bank-Dir. Moritz Lyon, Bank-Dir. Theodor Winkler, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Dir. Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen; Gen.-Dir. P. Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gasanstalt Glogau: 8 Aktienkapital. . . 4 050 000.—– %GLC ff[[000. Rservefengs 919 99 Umbau. 244 659.68 Abschreibungskonto 323235 000.– unt. 88 037.02 Dispositionsfonds 7 . . . 200 000.– Oberschles. Elektricitätswerke: HYot .. Wert der Werke u. der hinter- IE endde 156.– legten Kautionen . . . 7 271 263.13 Guthaben der Allg. Elektricitäts- ./ ² Pf¾PPPPPP=%P]PPNPę.ę.ęMMX...... 4 269.40 Ges. Berlin. %% .. sedeeebsel., 12 000. reditoen 34 875.28 Debitoren (Bankguthaben) . . 4 057 642.74 Gewinn . . . 26538 259.2 12 302 473.55 12 302 473.55 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten einschl. Tant. an Vorst. 19 016, Ge- winnanteil Stadt Glogau 25 978, Gewinn 258 259. – Kredit: Vortrag a. 1898 6707, Be- triebsüberschüsse der Oberschles. Elektricitätswerke 22 718, Ertrag der Gasanstalt Glogau 79 803, Zs. 194 024. Sa. M. 303 254. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 080, Tant. an A.-R. 15 992, Div. auf M. 4 050 000 212 625, Vor- trag 6561. Reservefonds: M. 126 000. Elektricitätswerk Berggeist Aktiengesellschaft in Brühl bei Köln a. Rh. Gegründet: Am 15. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl, ferner Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, bis Ende 1899 eingezahlt mit 50 %, seit 15. Mai 1900 voll eingezahlt. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Koncessions- u. Baukto 437 056, Ges. für elektr. Unter- nehmungen 278 118, sonstige Debitoren 15 186, Effekten (Kautionen) 18 609, Elektricitäts- zähler 106, Waren u. Apparate 548, Mobilien u. Utensilien 141, Kassa 232. Sa. M. 750 000. – Passiva: A.-K.-Einzahlung M. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 2418, Handlungsunkosten 807, Krankenkassen- beiträge 3, Reisespesen 554, Lohn 150, Effektenabschreib. 214. Sa. M. 4148. – Kredit: Zs. M. 4148. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Ing. Dr. Bruno Thierbach, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alex. Braun, Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Dir. Aug. Ehrhardt, Wilmersdorf; Dir. Franz Flecken, Brühl; Ing. Ernst Hch. Geist, Bankier Louis Hagen, Köln; Gutsbes. Th. Pingen, Dicobshof. Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Gegründet: Am 23. Jan. 1884. Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elek- trischen Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hat 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen (siehe dieselbe) abgegeben, welche auch sämtliche Aktien besitzt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 173 373, Verlust 326 626. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Dividende: 0 %. Direktion: Ludwig Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Stellv. Geh. Komm.-Rat von Steiner, Dir. A. von Kaulla, Oberbaurat Gross.