1130 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Werkzeugmaschinenfabrik vorm. A. Paschen, Cöthen; A.-G. Süddeutsche Elektrische Localbahnen, München; A.-G. Holm, Danzig; Danziger elektr. Strassenbahn, Schantung. Eisenbahn-Ges. und Schantung-Bergbau-Ges. Die von der Ges. erbaute normalspurige elektrische Bahn Aibling-Jenbach-Wendel- stein ging Ende 1898 in den Besitz der neugegründeten A.-G. Süddeutsche elektrische Lokalbahnen in München über; eine ebensolche im Bau begriffene Bahn Murnau- Oberammergau wurde gleichfalls von letztgenannter Ges. übernommen, Die Ges. hat die Koncessionen erhalten für eine 3½–4 km lange elektrische Bahn von Laubegast nach Leuben-Niedersedlitz auf 50 Jahre, welch letztere Ende Dez. 1899 eröffnet wurde. Ausser anderen Anlagen waren nach dem Geschäftsbericht vom Mai 1900 im Bau begriffen bezw. projektiert: Die Lichtcentrale für Cossebaude und Umgegend (für Rechnung des Gemeindeverbandes) mit Kraftreserve für die Staatsbahn, ferner die elektrischen Lokalbahnen Loschwitz-Hosterwitz-Pillnitz; Laubegast-Zschachwitz-Nieder. sedlitz (Trajekt Hosterwitz); Niedersedlitz-Kreischa; Zschachwitz-Mügeln. Die Ges. besitzt eigene elektrische Centralen in Niedersedlitz, Teplitz- Soborten, Niederlössnitz. In Teplitz wird ein grosses städtisches Elektricitätswerk gebaut. Die Ges. erhielt die Koncession zum Geschäftsbetriebe in Österreich und wird in Teplitz für den österr. Bedarf eine Fabrik zur Erzeugung von Dynamomaschinen, Elektro- motoren, Leitungsmaterial für elektrische Bahnen und weiterem Materiale errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Anleihen: (I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, 1000 Stück à M. 500. erhöht in 1896 um M. 1 000 000 (emittiert zu 130 %), 1897 um M. 2 000 000 (emittiert zu 160 %) und lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, hiervon dienten M. 1 200 000 zum Erwerb der Aktien Elektric.- A.-G. Pöge & Co. (siehe oben), während M. 1 800 000 von der Dresdner Creditanstalt f. Ind. u. Handel zu 165 % übernommen und den Aktionären vom 18.—–30. Juni 1898 zu 170 % angeboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. juli 1899, begeben an die Dresdner Creditanstalt für Ind. und Handel zu 125 %, angeboten den Aktionären vom 12.–24. Juni 1899 zu 130 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Gekündigt am 28. März 1899 und am 1. Juli zurückgezahlt; auch konnten die Stücke 15.–30. Juni 1899 gegen solche der nachstehend verzeichneten neuen Anleihe umgetauscht werden.) II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1899, 750 Stück à M. 1000, 1500 Stück à M. 500, auf den Namen lautend; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 30. Juni (zuerst 1904) auf 2. Jan. mit mindestens 2 %; ab 2. Jan. bezw. 1. Juli 1905 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek über M. 1 600 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz (Taxwert M. 1 897 428) in Niedersedlitz zu gunsten der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden. Zahlstellen wie bei Div. Zugelassen M. 1 500 000, hiervon zur Subskription gegen bar aufgelegt M. 1 000 000 am 4. Juli 1899 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899: 103 %. Notiert in Dresden. 23 512 984.70 23 512 984.70 Reservefonds: M. 3 130 814, Spec.-R.-F. M. 80 000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 1 359 809.45 Aktienkapital 10 000 000.— Debet. do. II 250 286.60 Hypotheken 1 22 500.– 8 .. III 151 386.80 4% %%%%% Gebäude 1 421 143.80 do. III 153 038.75 Be 229 188.35 Wohnhaus 40 351.10 Teilschuld- Kohlen 47 000.55 Generalinventar 1 437 521.50 verschreibungen 1 500 000.– Reiseunkosten 56 650.20 Inventar: Reservefonds 3 130 814.83909 45 000.– Kraftst. Nd.-S. I 43 343.55 Alte Dividende 1 430.– 3„%%. 236 391.25 do. II 58 532.15 Unerhob. Zinsen 7076.25 %% 1012 496.70 Kraftst. Dresden 5 966.35 Accepte ――――§ ?.. ――――― Geleisanlage 17 927.85 Kreditoren, einschl. 1713 045.25 Katalogkonto 1.– Bankkredit 6 555 628.20 Bibliothek 1.– Specialreserve 80 000.– Patentkonto 1.– Gewinn-Verwendung: Zeichnungs- u. Dividende % Maodellkonto 1. Hant. n Noersß. 64 809.65 Effekten 3 743 438.– do. A.-R. 38 885.80 Kassa 25 829.70 Beamten-Inval.-F. 5 000.— Debitoren 12 534 614.— Ges.-Krankenkasse 2 000.—– Material, fertige Vortrag 26 801.25 u. halbf. u. noch Kredit. nicht berechnete Vortrag 14 400.15 Anlagen 3 422 829.85 Geschäftsgewinn 1 698 645.10 1713 045.25