Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 113 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs: In Dresden Ende 1894–99: 142, 149.50, 181.50, 206, 184.25, 160 %. Eingeführt im quli 1894 mit 116 %. – In Berlin Ende 1896–99; 181, 206.50, 184, 159.50 %. Eingeführt im Juli 1896 mit 164 %. Dividenden 1894–99: 4, 8, 10, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul A. Denso, Komm.-Rat O. L. Kummer: Stellv. Marine-Oberbaurat a. D. Leop. Beck, Wm. Denso. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Theodor Horn, Dresden; Stellv. Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Fabrikbes. Carl Römer. Bürgermeister a. D. Bank- Dir. Max Klötzer, Dresden; Albrecht Graf von Alvensleben-Schönborn, Ostrometzko; Rentier Schnorr von Carolsfeld, Loschwitz. Prokuristen: Dr. Corsepius, C. Buschkiel, Heinr. Leck. Zahlstellen: Für. Div.: Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel: Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Actiengesellschaft für electrische Anlagen und Bahnen in Dresden Gegründet: Am 23. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betriep, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Picht- erzeugung, Kraftübertragung und Elektricität zusammenhängen; endlich gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. hat es sich insbesondere zur Aufgabe gemacht, die von der A.-G. Elek- tricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) ausgeführten Anlagen und Unternehmungen zu finanzieren. Die Fortführung des Betriebes der von der Ges. errichteten Werke stc. beabsichtigt sie besonderen von ihr zu gründenden Aktiengesellschaften zu überlassen. Die der Ges. gehörigen Elektricitätswerke in Meerane, Plauen b. Dresden, Gössnitz, Riesa (Stadt, Elbkai, Hafen, Bahnhof), Schmölln gingen im Jahre 1899 an die neu- errichtete Elektricitätswerke-Betriebs-Akt.- Ges. in Dresden über, ebenso wurden die gleichfalls im Besitz der Ges. befindlichen Elektricitätswerke in Osthofen, Sinsheim und Ladenburg an die Süddeutsche Elektricitäts-A.-G. in Ludwigshafen verkauft; in allen Fällen wurde eine 5 % ige Zinsgarantie auf 3 Jahre übernommen. Die Ges. ist in Bukarest kommanditarisch beteiligt; dieselbe besitzt auch Aktien der Baltischen Elektricitäts-Ges. in Kiel, der Flensburger Elektricitätswerke A.-G., der Deutschen Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co. in Rummelsburg-Berlin und der Süd- deutschen Elektricitäts-A.-G. in Ludwigshafen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2504, Effekten 954 323, Kautionskto 68 123, Waren 600, Inventar 1500, Unternehmungen in Vorbereitung 58 400, Wechsel 38 249, Villen- grundstück Riesa 79 344, Debitoren 3 382 365. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 21 695, Spec.-R.-F. 30 000, Zinsgarantie-Rück- stellungskto 180 000, Delkrederekto 40 000, Accepte 1 100 000, alte Div. 1440, Hypoth. Villa Riesa 40 000, Kreditoren 1 081 415, Gewinn-Verwendung: R.-F. 4320, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 209, do. an A.-R. 167, Grat. 2000, Vortrag 4161. Sa. M. 4 585 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 56 813, Zs. 64 553, Kursverlust 792, Abschreib. 1123, Zinsgarantie-Rückstellungskto 180 000, Delkrederekto 40 000, Reingewinn 90 859. – Kredit: Vortrag 4444, Gewinn aus Effekten, Waren, Elektricitätswerkebetrieb u. Beteiligungen abzügl. Abschreib. 438 697. Sa. M. 443 141. Reservefonds: M. 26 016, Spec.-R.-F. M. 30 000, Zinsgarantie-Rückstellung M. 180 000. Kurs Ende 1895–99: 122, 123, 118, 100, 88 %. Eingeführt am 12. Okt. 1895 zu 131 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–99: 5, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirsten, Major a. D. Max. Fritsch. Prokurist: Alfred Schunck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Stellv. Konsul a. D. Denso, Komm.-Rat General-Dir. Oskar Kummer, Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Klötzer, Dresden; Gen.- Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel, Günther & Rudolph.