1134 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000 Ser. A–) à M. 1000, vorerst mit 25 %, Seit Ende März 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren 1 960064.50 Aktienkapital 6000 000.— Debet. Unternehmungen in Reservefonds 1 240.77 Verwalt.-Unkosten 53 823.74 eigener Verwalt. 2 006 635.25 Gewinn 281 848.90 Gewinn 281 848.90 do. im Bau 931 594.13 335 679.64 Effekten 918 019.07 9 Konsortialkonto 426 863.33 Kredit. Hypotheken 25 000. Vortrag 5 199.56 Kassa 2 536.39 Gewinn aus Unter- Mobilien 3 nehmungen, Effekten iind ine 330 473.08 6 283 089.67 6 283 089.67 335 672.64 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 4125, R.-F. 13 626, Div. 240 000. Tant. an A.-R. 1875, Grat. an Beamte 2000, Vortrag 20 221. Reservefonds: M. 14 866. Dividenden: 1898/99: 4 % p. r. t.; 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.“ Kurs Ende 1899: 99.25 % Zugelassen M. 6 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 3 700 000 am 27. Mai 1899 zu 118 %. Erster Kurs am 3. Juni 1899: 119 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Direktion: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. O. Petri, Nürnberg; Stellv. Konsul Max Arnhold, Dresden; Königl. Sächs. Oberfinanzrat a. D. Gen.- Dir. Walter Ledig, Chemnitz; Geh. Reg.-Rat Th. Hierling, Gotha; Baurat Th. Köhn, Königl. Sächs. Oberst z. D. Wittmer, Nürnberg; Gen.-Kons. F. Wiedemann, Dresden; Gen.-Dir. Udo Schulz, Breslau. Prokuristen: Reg.-Baumeister Ernst Friedr. Baschwitz, Kfm. Walter Dietz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Breslau: Gebr. Guttentag; Leipzig: Credit- u. Spar- Bank, Erttel, Freyberg & Co.; Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Vereinsbank. *Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 9. April u. 29. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 11. Juni 1900. Gründer: Act.-Ges. für elektrische Anlagen u. Bahnen, Allg. Industrie- Aktiengesellschaft, Dresden; Ober-Ing. Hch. Leck, Grosszschachwitz; Dir. Major a. D. Max Fritsch, Dir. Bruno Kirsten, Dresden. Zweck: Erwerb und Betrieb, sowie der Bau von elektrischen Anlagen, der Erwerb bezw. die Nachsuchung der zur Errichtung und zum Betriebe solcher Werke erforderlichen Koncessionen, sowie die gewerbsmässige Ausnutzung derartiger Unternehmungen und die Beteiligung bei solchen. Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektricitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmölln. Genannte Ges. gewährte eine 5 %ige Zinsgarantie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Dir. Major a. D. Max Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Dresden; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln; Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Rentier Paul Rich. Kretzschmar, Meerane. Mitteldeutsche Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1, Fabriken in Oberoderwitz bei Zittau. Gegründet: Am 28. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. u. 23. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Geschichtliches: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung käuflich das von P. O. H. Berger, Dresden, F. A. Nitzschmann, Alteibau, und A. O. Zschockelt, Dresden, unter der