... ...... 1136 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Unterbilanz und Bildung von Reserven etc. durch Zus. leg. von 3: 1 Aktien, was Ende Juni 1899 erfolgte. Die geplante Ausgabe von Vorz.-Aktien fand nicht die er- forderliche Mehrheit. Hypotheken: M. 475 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Rohwaren 101 395, Fabrikationskto 95 677, Betriebs. einrichtungen 41 430, Werkzeuge 3936, Elektricitätskto 18 088, Transmissionen u. Treib- riemen 15 838, Kontoreinrichtung 3984, Maschinen 91 238, Grundstücke 732 588, Kassa 2038, Debitoren 69 141, Patentkto 13 718, Modellkto 370, Verlagskto Cleve-Emmerich 19 121, Einrichtung Cleve-Emmerich 812, Kautionskto 481, Verlust 14 956. Passiva: A.-K. 334 000, Kreditoren 36 035, Bankkredit 331 900, Hypoth. 475 000, Accepte 7254, Rückstellungskto 7971, Auswechselungs-Reservekto 32 656. Sa. M. 1 224 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 782, Reisespesen 1411, Löhne 40 423, Reparaturen 643, Betriebsunkosten 60 837, Diskont 24, Provision 10 033, Kontokorrent 130, Grundstücks- ertragskto II 69, Abschreib. 20 915. – Kredit: Fabrikwaren 138 662, Grundstückertrags- konto I 6635, Effekten 17, Verlust 14 956. Sa. M. 160 271. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Betriebsverlust 1899: M. 14 956. Direktion: Carl Hartenstein, Dr. Ernst Andreas. Prokurist: Jacob Dommerque. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Rechtsanwalt Dr. Popper, Komm.-Rat O. L. Kummer, Dresden; Bankier Max Abel, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Creditanstalt für Ind. u. Handel. Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Walpurgisstrasse 2. Fabrik in Dresden-Pieschen, Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Hamburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 23. Mai 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma „Oscar Beyer, Installations- geschäft für elektrische Beleuchtung“ in Dresden. Fabrikation von Dynamomaschinen und Elektromotoren, sowie sämtlicher elektrotechnischer Bedarfsartikel, Erbauung elektrischer Centralen für Licht- und Kraftabgabe, Bau von elektrischen Bahnen, sowie Übernahme von und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen verwandter Art. Bei der Gründung der Ges. erfolgte die Übernahme der Firma Oscar Beyer samt Elektricitätswerken in Königsbrück und Bad Elster für den Gesamtpreis von M. 605 837.50. Derselbe fand seine Berichtigung in der Weise, dass die Ges. die Verpflichtung zur Rückgewähr einer bei der Firma hinterlegten Kaution von M. 1000, sowie von den auf den bezeichneten Grundstücken der Firma lastenden Hypothekenschulden M. 84 837.50 zur eigenen Vertretung bezw. Verzinsung und Rückzahlung übernahm und von ihren Aktien 520 Stück à M. 1000 an Oscar Beyer gewährte. – Im Jahre 1898 wurde die Dynamomaschinen- u. Elektromotorenfabrik Gebr. Ebert in Pieschen erworben, woselbst ein neues Fabriketablissement errichtet wurde. Die oben erwähnten Elektricitätscentralen in Bad Elster und Königsbrück, sowie die neuerbauten Werke in Lunzenau und Brambach wurden Anfang 1900 an die A.-G. für Elektricitätscentralen in Dresden verkauft. Im Bau bezw. im Besitz der Ges. be- finden sich noch die Elektricitätscentralen in Beckum i. W., Freiburg a. d. E., Ybbsitz (N.-O.) und Fleissen i. B. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien (Nr. 1–1900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 10. Jan. 1899 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. März 1899, begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. Mai 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 900 000) in 550 Aktien à M. 1000, div.- ber. ab 1. Sept. 1899, begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 120 % plus 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Die G.-V. v. 23. Mai 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, welche mind. zum Nennwerte zu begeben sind. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest als Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude in Pieschen 246 466, Elektricitäts- werk Bad Elster 239 659, Elektricitätswerk Königsbrück 133 279, Elektricitätswerk Bram- bach-Fleissen 145 730, Elektricitätswerk Lunzenau 161 525, Maschinen 20 180, Fabrik- einrichtung 91 815, Fabrikwerkzeug 12 855, Fabrik-Beleuchtungsanlage 14 006, Geschäfts- Beleuchtungsanlage 2817, Apparate u. Messinstrumente 3829, Modelle u. Zeichnungen 2800, Werkzeug 4732, Inventar 11 364, Fabrikbau 31 925, Baukto Freiburg a. E. 6642, do. Ybbsitz 8334, Werkanteile 10 500, Kautionskto 6326, Kautionsdepositen 1001, Hypoth.- Schuldner 20 000, vorausbez. Versich. 634, Kassa 17 115, Wechsel 11 025, Wertpapiere 3662, Debitoren 781 759, Waren 54 992, Fabrikationskto 196 186, Zweigbureau Düsseldorf 15 806, do. Hamburg 6748, Betriebskto 2198.