Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1137 Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 104 837, Hypoth.-Zs.-Kautionskto 1000, Kautionen 1001, R.-F. 3099, Spec.-R.-F. 15 000, Accepte 326 585, Kreditoren 366 513, Reingewinn 97 870. Sa. M. 2 265 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 82 833, Zs. 28 583, Steuern u. Ab- gaben 3409, Assekuranz 552, Abschreib. auf Forderungen 2663, Abschreib. 40 891, Rein- gewinn 97 870. – Kredit: Vortrag 2926, Gewinn der Installations-Abteilung einschl. Gewinn bei Verkauf von Elektricitätswerksanteilen 196 679, Gewinn der Fabrikations- abteilung 57 198. Sa. M. 256 804. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. 2800, Div. 48 750, Spec.-R.-F. 35 000, Extra-Abschreib. 5000, Übertrag 1320. Reservefonds: M. 8099, Spec.-R.-F. 5000. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Oscar Beyer, Albert Ebert, Ober-Ing. Hugo Jeglinsky. Prokuristen: Johs. Hartmann, O. H. Moyé, K. A. Flemming. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Kaufm. A. Ultsch, Leipzig; Ing. H. Hülse, Blasewitz; Inspektor Otto Haubold, Dresden; Postdirektor O. Reis, Berlin; Bankier A. Pekrun, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachfolger. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betriebenen Fabriketablissements, Fabrikation von elektrischen Kabeln und Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln und Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1––1100) à M. 1000, eingezahlt mit 95 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R. = 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 59 503, Gebäude 152 864, Maschinen 342 215, Mobilien 11 664, elektr. Lichtanlage 10 941, Erwerbkto 49 322, Kassa 151, Wechsel 175, Debitoren 629 828, Halbfabrikate 455 641. Verlust 9325. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 604 019, R.-F. 17 614. Sa. M. 1 721 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 327, Unkosten 135 7 30, Alters- u. Invalid.- Versich. 2557, R.-F. 315, Abschreib. 46 440 – Kredit: Warengewinn 191 046, Verlust 9325. Sa. M. 200 371. Reservefonds: M. 17 614. Dividenden 1895–99: 0, 5, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Adolf Vollimhauss. Aufsichtsrat: Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Centralstationen und Anlagen zur Erzeugung und Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbesondere Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach mit der Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin geschlossenen Vertrages. Bau und Betrieb einer elektrischen Strassenbahn in Eisenach, wegen deren Erweiterung mit der Gemeinde Verhandlungen schweben. Ende 1898–99 waren 323, 389 Anlagen, 6373, 8411 Glühlampen, 125, 152 Bogenlampen und 62, 26 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 153 387, 200 572 Kilowattstunden. Im Bahnbetrieb wurden 1899 bei 189 306 Wagen- kilometern 472 649 Personen befördert und dafür M. 46 028 an Fahrgeldern eingenommen; 1898 ist ein neues Verwaltungsgebäude errichtet und die Leistungsfähigkeit der Centrale um 150 HP. erhöht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 9790, Waren 23 100, Elektromotoren 131, Lampen 1348, Montagekto 203, Uhren 1, Debitoren 57 688, Feuerversicherung 635, Mobilien 2572, Werkzeuge 1437, Licht- u. Kraftstation Rennbahn; Grundstück 7538, Gebäude 42 591, Maschinenkto 182 218, Accumulatoren 34 925, Strassenleitung 104 872, Hausanschlusskto 3643, Betriebsmaterialien 959, Betriebsutensilien 863, Elektricitätsmesser 40 684, elektr. Bahnanlage: Grundstück Helenenstr. 22 651, Gebäude Helenenstr. 46 305, Fernsprech- anlage 165, Bahnkörper 92 935, Stromzuführung 48 915, Wagen 68 861, Werkstätten- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 72