1138 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. einrichtung 2711, Betriebsmaterialien 10 184, Betriebsutensilien 1344, Bekleidung 757, Haftpflichtversich. 480. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 350 000, Vertragsabgaben 1702, Kreditoren 111 330, Fahrmarken 852, R.-F. 5334, Ern.-F. 3000, alte Div. 230, Oblig.-Zs. 4560, Gewinn- u. Verlustkto 33 509. Sa. M. 810 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 727, Handlungsunkosten 7695, Kursverlust 370, Abschreib. 25 262, Bilanzkto, Reingewinn 33 509. – Kredit: Vortrag a. 1898 500, Betriebs-, Elektromotoren-, Lampen- Montage- u. Warengewinn 81 790, Ertrag Grund- stück Helenenstr. 273. Sa. M. 82 565. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1675, Div. 24 000, Tant. an A.-R. u. V orst. 2700, Gratifikationen 1200, Ern.-F. 3000, Vortrag 933. Reservefonds: M. 7010, Ern.-F. M. 6000. Dividenden 1892–99: 3, 1½, 3, 4, 5, 5, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Aschenheim, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Okonomierat Rud. Dittenberger, Komm.- Rat Dir. Albin Köllner, Walther S. Ziegler, Eisenach; Dir. Kolle, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges. Flensburger Elektricitätswerk, Actien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Am 8. Okt. 1897 mit Nachträgen vom 23. Dez. 1897 und 20. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 291 596 abzügl. M. 71 406 Passiven (also für M. 220 000), wofür die Firma N. Jepsen Sohn) Flensburg, 80 Aktien und die Baltische Elektricitäts-Ges. vorm. F. Flohr & Devaranne, Kiel, 140 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Firma Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen Sohn F. Flohr & Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30. Nov. 1896 abgeschlossenen Koncessionsvertrages errichteten Elektricitätswerkes und dessen weitere Ausdehnung, Versorgung von Flensburg und Umgegend mit Elektricität, Erwerb und Anlegung von Strassenbahnen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektricität. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 6. Mai 1899 um M. 275 000 (auf M. 500 000) in 275 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben an die Baltische Elektricitäts-Ges. in Kiel zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % vertragsm. Abgabe an die Stadt Flensburg, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 13 346, Gebäude 66 071, Brunnenbau, u. Reservoir 6516, Kraftstation 293 603, Kabel 215 420, Inventar 9840, Material 49 701, Zähler 43 814, Assekuranz 2336, Betriebskto 5575, Debitoren 44 732, Kassa 1382. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25 000, Accepte 42 524, R.-F. 5688, Kreditoren 166 628, Gewinn 12 500. Sa. M. 752 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 435, Zs. 22 958, Handlungsunkosten 13 804, Gewinn 12 500. Kredit: Vortrag a. 1898 329, Geschäftsgewinn 68 369. Sa. M. 68 699. Gewinn-Verwendung: R.-F. 625, Abgabe an Stadt 1187, Tant. 621, Div. 9000, Vortrag 1066. Reservefonds: M. 6313. Dividenden 1897–99: 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Upleger. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Geh. Baurat Friedr. Müller, Kiel; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flensburg; Dir. George Devaranne, Kiel; Kaufm. Willß Jepsen, Flensburg; Major a. D. Fritsch, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. mit Zweigniederlassung in Wien IV, Brahmsplatz 4; Ingenieur-Bureaus in Berlin, Dresden und München. Gegründet: Am 31. März 1894 mit Wirkung vom 1. Jan. 1894. Besteht als Kommandit- Ges. seit 1. Nov. 1892. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak & Co. in Frankfurt a. M. bestehenden, mit der Herstellung und dem Vertrieb von Accumulatoren (hauptsächlich stationären) sich befassenden Geschäfts und die Herstellung, die Unterhaltung und der Verkauf von elektrischen Maschinen, Apparaten, Accumulatoren und allen damit zusammenhängenden Gebrauchsartikeln. Der Übernahmepreis der früheren Firma stellte sich auf M. 381 000 u. wurde durch Hin- gabe von 368 Aktien der Ges., Übernahme von M. 13 618 Schulden u. Rest in bar beglichen.