???? . Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1139 Für Osterreich-Ungarn wurde eine Fabrik in Liesing bei Wien gebaut, die den Betrieb im Herbst 1898 eröffnet hat. Arbeiterzahl in Frankfurt a. M. und Wien 200. Mit der Compagnie Genérale Electrique in N ancy hat die Ges. einen Vertrag be- züglich der Herstellung von Accumulatoren ihres Systems in Frankreich abgeschlossen. Beteiligt ist die Ges. mit Kapital bei der Ges. für Verkehrsunternehmungen in Berlin. welche die Herstellung von Automobilfahrzeugen bezweckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000; erhöht It. G.-V.-B. vom 24. Juli 1895 um M. 435 000, lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 5.–15. Febr. 1898 zu 125 % ferner erhöht lt. G. V.. B = 22. April 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899 mit 4 %, übernommen von einem Konsortium zu 120 0% mit Kostentragung, an- geboten den Aktionären 3: 1 vom 20.–30. Juni 1899 zu 125 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld sofort, restliche 50 % bis 15. Juni 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Übertrag 1 156 298.58 Immobilien Frankf. a. M. 417 546.12 Patententkonto „%„ 1.– %%%%‚‚‚ .QÜQ*Ü‚ÜÜÜ‚ Debitedgsess 550 607.53 Matetialengnnn Ab Abschreibung. . 5 506.07 545 101.46 Warenvorräte . . 234 203.88 %%.... Einzahflungskomte % * * Q9029Ö. Maschinen 2 2 Baukonto Einrichtungskto Frank- %......ÜÜÜÜÜ 2 899 181.42 ―― Passiva. 259 059.198 Aktienkapitalklk 0900 0960 Ab Abschreibung. . . 51 811.78 207 247.40 Passivhypotheke 0 Effekten- u. Konsortialkonto . . 37 964.74 KReditofͥ..... onseffektreen . -- %% 812.06 ankgüthaben. 23470 Reservefonds ltl . //, R ooMP..... 4 963.61 IIII..7% 20000. 1116 ......... Unterstützungsfonds 190000 .n) / .. 160.– Feuerversicherung 5 6891 öP mm 165 289.31 Transport 1 156 298.93 2 899 181.42 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 212 844, Provision 42 421, Abschreib. 86 426, Gewinn 165 289. – Kredit: Vortrag a. 1898 5214, Zs. 1966, Bruttogewinn 499 801. Sa. M. 506 981. Gewinn-Verwendung: Div. 125 000, Tant. u. Grat. 25 398, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 4896. Reservefonds: I. M. 237 322, II. M. 20 000. Kurs Ende 1897–99: 179, 150.50, 127 %. Eingeführt am 14. Juni 1897 zu 155 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894–99: 5, 6, 6, 8, 8, 8 % (junge Aktien für 1899: 4 % p. r. t. für 50 % Ein- zahlung). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: H. Massenbach, Gaspard Reisen, Frankf. a. M.; Generalrepräsentant Fr. Treier, Wien. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Al. Askenasy,. Aug. Ladenburg, Dr. H. Oswalt, Hugo Forchheimer, J. Dreyfus, E. Kalb, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. Paul Askenasy, Georg Ziegler, Ing. René Hanaczik. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg.* Elekttrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Dresden, Duisburg, Gotha, Hamburg, Karlsruhe, München, St. Johann-Saarbrücken, Bukarest, Mailand, Moskau, Kiew und Warschau. Technisches Bureau in Gleiwitz, O.-S.; Instal- lationsbureaux in Charlottenburg, Essen, Wiesbaden und Wiesloch. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.-V.-B. v. 27. Sept. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899 u. 21. Juni 1900, Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31. März 1893 erfolgten 2 2 000.35