1150 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschichtliches: Louis Welter hat in die Ges. eingebracht die unter der Firma „Kölner Electricitäts-Gesellschaft Louis Welter & Cie.“, Komm.-Ges. zu Köln, geführte Fabrik- nebst Installationsgeschäft bezügl. elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere: a) Immobilien zum Werte von M. 685 000; b) Mobiliarposten und Betriebsutensilien M. 6387; c) Vorräte, fertige u. halbfertige Waren M. 28 149; d) Kassa u. Bankguthaben M. 4151; e) Debitoren M. 93 464; f) Patente, Licenzen und Geschäftswert M. 11 490, zus. M. 828 643. Hiergegen hat die Ges. übernommen an Hypoth.- und Geschäftsschulden M. 378 643, so dass ein reiner Einlagewert von M. 450 000 verblieb, wofür Inferent 450 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 empfing, wovon 300 ohne Div.-Recht für 1898. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Er. höhung laut G.-V.-B. v. 4. März 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, für 1899 nach Mass- gabe ihrer Einzahlung div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 vom 1.–15. April 1899 zu 110 %; einzuzahlen waren gleich 25 % und Aufgeld, restliche 75 % am 31. Dez. 1899. Die Kapitalerhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung von Erwerbs- und Neubaukosten für Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 751 912, Blockstationeinrichtung 45 882, Beleuchtungseinrichtung 4669, Utensilien 10 659, Mobilien 7327, Patente u. Muster- schutzkto 7591, Beteiligungskto 30 250, Versicherung 1535, Kautionen 4264, Warenbestand 153 602, Kassa 9662, Wechsel 12 819, Bankguthaben 264 922, Debitoren 273 421. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth, 300 000, R.-F. 33 622, Kreditoren 152 852, Gewinn 92 046. Sa. M. 1 578 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 98 844, Abschreib. 14 024, Gewinn 92 046. – Kredit: Vortrag a. 1898 6688, Bruttoüberschuss 198 226. Sa. M. 204 915. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4267, Tant. an A.-R. 4595, do. an Vorst. u. Beamte 7135, Div. 63 000, Vortrag 13 047. Reservefonds: M. 37 890. Kurs: Eingeführt im Mai 1900 durch die Zahlstellen. Erster Kurs am 11. Mai 1900 135 %. Notiert in Köln. Dividenden: 1898: 7½ % auf das div.-ber. A.-K. von M. 300 000; 1899: 9 % auf das div.-ber. A.-K. von M. 700 000. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Louis Welter. Prokuristen: M. F. Wedershoven, Heinrich Welter, Ing. William Hilger, Heinr. Plengen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Herm. Pflaume, Stellv. Justizrat Dr. Alfr. Reuss, Dr. jur. Rich. Schnitzler, Bank-Dir. Arthur Hartwig, Köln; Hans Kötter, Barmen; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bonn. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, J. H. Stein, Westdeutsche Bank. Elektricitätsgesellschaft Reitz & Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig. Gegründet: Am 5. Aug. 1899. Zweck: Fortführung des unter der Firma „Elektricitäts- gesellschaft Reitz & Co.' in Leipzig betriebenen Geschäfts, insbesondere Verwertung der ursprünglich Oskar Linker und Friedrich Stendebach gehörigen und dann durch Ver- träge auf die genannte Firma übergegangenen Patente und Gebrauchsmuster, betreffend unterirdische Stromzuführung bei elektrisch betriebenen Bahnen für In- und Ausland in jeglicher Form, der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern auf dem Gebiete der elektrischen Stark- und Schwachstromtechnik, Anfertigung und Veräusserung von Gegenständen, welche sich auf diese Schutzrechte beziehen, ebenso aller hiermit im Zusammenhang stehender Apparate und Zubehörteile, die Einrichtung, der Erwerb, die Veräusserung und Verpachtung, sowie Betriebsführung von Anlagen, in welchen solche Gegenstände in Betrieb genommen werden, ferner der Erwerb, die Veräusserung und Verpachtung, sowie Betriebsführung von Anlagen, in welchen solche Gegenstände zur Verwendung bezw. Herstellung gelangen, weiter der Erwerb und die Verwertung von einschlägigen Patenten und Gebrauchsmustern, die Gründung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Erwerb von Koncessionen für Errichtung von Centralen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, der Erwerb und die Verwertung von Wasserkräften zum Betriebe solcher Centralen, der Ankauf bestehender Bahnen zwecks Umwandlung in elektrisch betriebene, der Erwerb von Koncessionen für elektrische Bahnen, die Errichtung elektrischer Einzelanlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie der Verkauf der errichteten oder erworbenen An- lagen, weiter der Erwerb, die Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Ver- wertung von Ländereien und Gebäuden, Grund- und Wassergerechtigkeiten, soweit solche mit vorbezeichneten Geschäften im Zusammenhange stehen, jegliche Art von Kapitalbeteiligung bei Unternehmungen, welche diese Geschäfte zum Gegenstande haben,