Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1155 Direktion: Major a. D. Paul Klopsch, Georg Scheerer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludwig Berl, Berlin; Stellv. Baumeister Heubach, Berlin; Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Bankier Carl Selle, Bankvorsteher Conrad Freise, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Matthens, Commandite des Schles. Bankvereins. Süddeutsche Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Ladenburg a. N., Mainz, Osthofen a. Rh., Schifferstadt i. Pfalz und Sinsheim A. E. Gegründet: Am 2. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der- gleichen Anlagen, die Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen, sowie Beteiligung an solchen. Die Ges. stellte 1899 für eigene Rechnung das Elektricitäts- werk Schifferstadt her, dessen Betrieb Mitte Nov. 1899 eröffnet wurde. Die G.-V. vom 21. Nov. 1899 beschloss den Ankauf der bisher der Act.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen zu Dresden gehörigen und für diese Ges. verwalteten Elektricitätswerke zu Ost- hofen a. Rh., Ladenburg a. N. und Sinsheim a. E. ab 1. Jan. 1900, wobei die frühere Besitzerin eine Zinsgarantie für die Werke von 5 % auf 3 Jahre übernahm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 500 000, wovon Ende 1898 M. 250 000, ab 1. Juli 1899 weitere M. 125 000 und ab 1. Jan. 1900 restliche M. 125 000 eingezahlt waren; erhöht zwecks Erwerb der oben genannten Elek- tricitätswerke lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 neuen, ab l. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, auszugeben zum Mindestkurse von 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach event. weiteren Rücklagen 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 273 974, Kassa 2709, Warenvorräte 74 700, Werkzeuge 4000, Inventarien 6000, Unternehmung in Vorbereitung 1, Wechsel 15 846, Modelle 1, Feuerversicherung 1664, Kautionskto 1451, Unternehmung in eigener Ver- waltung 240 307. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 86 906, R.-F. 436, Tant. 297, Arbeiterunterstützungskto 59, Gewinn 32 954. Sa. M. 620 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 088, Abschreib. 6326, Gewinn 32 954. – Kredit: Vortrag a. 1898 2702, Bruttogewinn 82 667. Sa. M. 85 369. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1647, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 1128, do. an Vorst. u. Beamte 1128, Vortrag 4049. Reservefonds: M. 2084. Dividenden 1898–99: 6, 8 %. (Div.-ber. waren für 1899 M. 250 000 ganz, M. 125 000 zur Hälfte.) Direktion: Ing. Martin Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Müller, Kiel; Dir. Major a. D. M. Fritsch, Dresden; Dir. George Devaranne, Kiel. Prokurist: August Goehler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt f. Ind. u. Handel; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Magdeburger Elektricitätswerk in Magdeburg, Königgrätzerstrasse 13. Gegründet: Am 22. Sept. 1898 mit Nachträgen v. 5. Juni und 14. Juli 1899; handelsger. ein- getragen am 17. Okt. 1899; für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin brachte das von ihr gemäss Vertrag vom 28. April bezw. 2. Mai 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte Elektricitätswerk in Magdeburg nebst allem Zubehör in die Ges. ein, und zwar in dem Zustande vom 31. Dez. 1897 zum Herstellungspreise von M. 1 321 612.97, wofür sie M. 1 321 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und ausserdem M. 612.97 bar erhielt. Die Allg. Elektricitäts-Ges. überwies der Ges. den Anlage-Tilg.-F. mit M. 44 426.37, den Ern.-F. mit M. 33 523.40 und den Gratifikations- und Unterstütz.-F. mit M. 2000. Dagegen vergütet die Ges. der Allg. Elektricitäts-Ges. für Aufwendungen zur Erlangung der Koncession und für die Vorarbeiten zur Begründung des Unternehmens den Betrag von M. 30 000. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektricität in Magdeburg und Umgegend, namentlich die Übernahme des von der Stadt Magdeburg mit der Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin unterm 28. April /2. Mai 1895 geschlossenen Vertrages als Rechtsnachfolgerin der letzteren siehe oben). a M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Dez. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert.