Zann Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1157 Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen R.-F., Genussscheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurückzukaufen oder durch eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 pro Stück abzustossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst.- dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 0% Tant. an A.-R., welche sich für je M. 5000 ausserordentl. Abschreib. u. Rücklagen um je 1 % bis auf 20 % erhöht, vom Rest 4 % Super-Div.; hierauf erhält jeder Genussschein bis zu M. 20, Überrest zur Verf. der G.-V., event. zur Tilgung von Genussscheinen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Rückständ. Einzahlungen auf A.-K. 1 000 000, Kassa 1519, Wechsel 13 071, Avale 55 000, Debitoren 337 823, Grundstück 170 156, Gebäude 272 714, Maschinen u. Einrichtung 575 815, Warenvorräte: Inventur 201 277. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 408 372, Avale 55 000, Gewinn-Verwendung: R.-F. 8200, Tant. an Vorst. 17 138, do. an A.-R. 14 800, Div. 80 000, Extra-Abschreib. auf Maschinen 40 000, Vortrag 3866. Sa. M. 2 627 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 66 068, Zs. 6629, Abschreib. 42 320, Gewinn 164 005. – Kredit: Vortrag a. 1898 229, Bruttogewinn nach Abzug aller Löhne u. Betriebsspesen 278.794. Sa. M. 279 023. Dividenden 1898–99: 4 % (Bauzs.), 8 %. (Div.-ber. für 1899 waren M. 1 000 000.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Prokuristen: Dr. Adolf Borel, Marc Sarasin (koll.). Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stlelv. Dr. Ferd. Reinhard Michel, Bank-Dir. Josef Schayer, Ing. August Bernatz, Architekt Karl Blatt, Fabrik-Dir. Adolf Bensinger, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Henry de Coulon, Dr. Francois Borel, Dir. Edouard Berthoud, Cortaillod; Bankier Robert de Pury, Neuchatel; Justiz- u. Domänen-Rat Herm. Vogl, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren sämtl. Filialen; Regensburg: Bankhaus G. Thalmessinger; Neuchatel: Pury & Cie. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: Am 13., 14., 22. u. 23. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen und am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- und Kabelwerke, insbesondere Fabrikation isolierter Leitungsdrähte und Kabel. Arbeiterzahl ca. 220. Am 26. Okt. 1898 wurde die Kuhlmeyer'sche Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000 erworben, welche als Zweigniederlassung weitergeführt wird. Bei allen drei Etablissements sind bedeutende Neubauten in der Entstehung, die zum. grössten Teil 1899 durchgeführt waren. Für die Anlagen im Drosselgrund und am Rieselstein haben 1899 durch die Erweiterungen bedingte Arealzukäufe in Höhe von M. 10 200 bezw. M. 57 440 stattgefunden. Infolge des durch den südafrikanischen Krieg gehemmten Exportes wurde der Betrieb der Zündschnurfabrik in Lage z. Zt. eingestellt. Im ganzen waren 1899 für Neueinrichtungen und Erweiterungen M. 230 827 erforderlich, von denen M. 42 356 dem Disp.-F. entnommen wurden. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 und 150 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zu- sammenlegung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. Aug. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 435 097, Maschinen 183 842, Fabrik- utensilien 11 079, Kontorutensilien 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 37 604, Kassa 1000, Wechsel 43 924, Rohmaterialien u. Warenbestände 295 053, Betriebsmaterialien 1223, Emballagen 3487, Debitoren 360 947. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spec.-R.-F. 47 250, Delkrederekto 27 103, alte Div. 180, Unfallversich. 4275, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Kreditoren 255 399, Gewinn 233 145. Sa. M. 1 373 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklöhne 151 124, Assekuranz 4569, Handlungsunkosten 48 224, Emballagen 42 062, Steuern 3888, Betriebsmaterialien 22 160, Reparaturen 18 859, Arbeiterwohlfahrt 2847, Kursverlust 1391, Abschreib. 48 326, Gewinn 233 145. – Kredit: Gewinn an Waren 574 944, Interessen 1657. Sa. M. 576 601.