1158 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 20 250, Div. 101 250, Tant. an A.-R. 19 939, do. an Vorst., Beamte u. Arbeiter 15 482, Gratifikationen 2000, „%„ für Unfallversich. 2000, Disp.-F. 67 766. Reservefonds: M. 120 907, Spec.-R.-F. M. 67 500, Delkrederekto M. 27 103. Kurs Ende 1889–99: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Gerstenberger, Herkenrath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Gen.-Konsul A. Wehner, Dresden; Dir. C. Bergmann, Meissen; G. Th. Voeckler, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Credit- anstalt für Ind. u. Handel; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 23. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. „Siemens & Halske in Liqu.“ haben in die A.-G. eingelegt: Sämtliche Rechte u. Pflichten aus dem am 12. Mai 1887 zwischen der Stadt Mülhausen und der Firma Siemens & Halske abgeschlossenen Kon- cessionsvertrag nebst Zusatz vom gleichen Tage und Nachtrag vom 23. Jan. 1899, sowie die in Ausübung dieser Rechte seiß dem 1. Jan. 1899 erzielten Ergebnisse des Geschäfts- betriebes; ferner das ihr gehörende zu Mülhausen i. Els. belegene Elektricitätswerk nebst Gebäulichkeiten, Betriebseinrichtungen einschliessl. des bestehenden Kabelnetzes etc. Der Wert dieser Einlagen wurde auf M. 1 125 000 abgeschätzt und erhielten Inferenten hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, während der Rest von M. 129 000 als Schuld stehen blieb. Zweck: Gewerblicher Betrieb und die gewerbsmässige Ausnutzung der zu Mülhausen i. Els. bestehenden Centralstation von Siemens & Halske zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektr. Licht und elektr. Strom für Kraftübertragung und alle sonstigen Verwendungsarten im Weichbild der Stadt Mülhausen und in deren Umgebung. K9; cession der Stadt M. bis 19. Febr. 1920. Die Anlagen wurden 1899 erheblich vergrössert. Die Zahl der an das Kabelnetz angeschlossenen Abonnenten stieg während des Jahres 1899 von 384 auf 441, der An- schlusswert, ausgedrückt in 16kerzigen Normallampen, von 20 800 auf 24 400 Lampen, die Länge des Kabelnetzes von 26,3 auf 31,6 km. Mit der A.-G. Tramways Mülhausen wurde ein Vertrag geschlossen, durch welchen der Ges. die Stromlieferung für die drei derselben koncessionierten elektrischen Strassenbahnlinien für den Zeitraum bis 31. Dez. 1910 übertragen wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 von 1899 in 4½ % Oblig., 1000 Stücke à M. 1000, Zs. am 1./5. u. 1./11. Tilg. bis spät. 1. Mai 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingezahlte Oblig. 738 000, Kassa 168, Kautions- effekten 9780, vorausbez. Versich.-Prämien 3158, Debitoren 61 126, Waren 3166, Elektri- citätswerk 1 227 908, Bau-Kto der Erweiterungsanlage 357 971. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Kreditoren 248 943, Zinsscheine-Ein- lösungskto 2365, Ern.-F. 10 000, Tilg.-F. 70 000, Gewinn-Verwendung: R.-F. 3498, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 2647, Vortrag 3825. Sa. M. 2 401 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Koncessionsabgaben 8627, Zs. 6270, Unkosten 1122, Ver- lust an Kurs u. an Debitoren 436, Gründungskosten 11 276, Oblig.-Em.-Kosten 22 935, in Tilg.-F. 14 111, in Ern.-F. 10 000, Gewinn 69 970. Sa. M. 144 752. – Kredit: Betriebskto- Saldo M. 144 752. Reservefonds: M. 3498, Tilg.-F. M. 14 111, Ern.-F. M. 10 000. Dividende 1899: 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Max Nietzschmann. Aufsichtsrat: 63 –?) Vors. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin: Stellv. J. Dreyfus-Brodsky, R. A. Koechlin, Basel; Leo Dardel, Daniel Mieg, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Baseler Handelsbank. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Bavariaring 43, 1. Gegründet: Am 2. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Elektrische Anlagen jeder Art, insbesondere Elektricitätswerke für Licht- und Kraft- lieferung, elektrische Bahnen, sowie elektrochemische und elektrometallurgische Anlagen