Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1163 Maschinen und Apparaten, Handel in vorgedachten Produkten und Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.;: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende 1899/1900: 4 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Bartels. Prokurist: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Röchling, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Hütten-Dir. Chr. Stauffer, Völklingen; Victor Laeis, Zweibrücken; Ing. Alb. Stiewing, Malstatt-Burbach; Ernst Heckel, St. Johann a. Saar; Ing. Herm. Röchling, Diedenhofen. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Schöneberg-Berlin, Akazienstrasse 18. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 21. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vor- städten und Vorortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung oder Erwerbung und der Betrieb eines Elektricitätswerkes in Schöneberg, ferner der Betrieb aller zur Er- füllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke Anlagen und Einrichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende 1899: Bilanz per 31. Dez. 1899 Ende Juni 1900 noch nicht veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Alex. Braun, Berlin; Dir. Bauinspektor a. D. Rich. Koss, Char- lottenburg; Dir. Georg Haberland. Berlin.* Templiner Elektricitätswerk in Templin U.-M. (in Liquidation). Gegründet: Am 23. Sept. bezw. 2. Nov. 1896. Lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 trat die Ges. in Liquidation. Gründer siehe J ahrgang 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des erbauten Elektricitätswerks. Die Ges. hat sämtliche auf das Elektricitätswerk bezügliche, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. abgeschlossenen Verträge übernommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 % Liquidator: Paul Ihrcke. Aufsichtsrat: Rendant Albert Mücke, Otto Christel, Dr. Paul Trieloff, Templin; Max Weigel, Berlin. Elektricitätswerke Thorn in Thorn. Gegründet: Am S. Febr. 1899. Gründer siehe 9 ahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb elektrischer und sonstiger industrieller Unter- nehmungen aller Art; speciell Erwerb und Betrieb des Thorner Elektricitätswerkes. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und V eräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien können amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2400). Dividende: Coup.-Verj.: Im Statut ist nichts darüber bestimmt. Direktion: Carl Coerper. Aufsichtsrat: Herrm. Kretzschmar, Hans Schlesinger, Geh. Baurat Carl Büttner, Berlin.