Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1165 Die Saalfelder Farbwerke, vorm. Bohn & Lindemann in Saalfeld a. d. S., brachte als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernahm von der ersteren in An- rechnung auf das Grundkapital die in der Stadt Saalfeld gelegenen Grundstücke, welche einschliesslich der darauf befindlichen Gebäulichkeiten, Maschinen, Wasserkraft etc. auf M. 320 688.60 taxiert sind, zum Preise von M. 320 000, wofür die neue Aktiengesellschaft den Saalfelder Farbwerken, vorm. Bohn & Lindemann, an Zahlungsstatt 320 Stück voll- bezahlte Aktien à M. 1000 gewährte. Die auf den Immobilien haftenden Hypotheken wurden von der Aktiengesellschaft nicht übernommen und sind von den Saalfelder Farbwerken, vorm. Bohn & Lindemann, bis zum 1. Juli 1899 zur Löschung zu bringen. Die zur Deckung des Grundkapitals der Ges. noch auszugebenden weiteren M. 680000 Aktien wurden bei Konstituierung der Ges. gezeichnet und mit 25 %% eingezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Direktion: F. Kühnen, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Stellv. Rentner Ulrich Ebeling, Erfurt; Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. C. Buchner in Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Am 18. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Bei der Gründung der Ges. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) Von Ludwig Klamberg, Inhaber der Firma C. Buchner, das gesamte Vermögen dieser Firma: a) an Aktiven, bestehend aus Hausgrundstück in Wiesbaden, mit der elektrischen Anlage, Kassabestand, Wertpapieren, Werkzeugen, Mobilien, Warenlager, Ausständen ete. im Gesamtwerte von M. 627 763; b) an Passiven, bestehend aus Hypothekschulden, Ge- schäftsschulden, vertragsm. Tantiemen, Geschäftsanteil des stillen Gesellschafters Victor von Scheffel in Karlsruhe im Gesamtwerte von M. 498 540, mithin nach Abzug an den Gesellschafter Ludwig Klamberg bar herausgezahlter M. 4222 eine Einlage im an- genommenen Werte von M. 125 000. Ludwig Klamberg hat auf seine Einlage erhalten 100 Aktien, welche als volleingezahlt gelten und 100 Aktien, auf welche 25 % als eingezahlt gelten. 2) Von dem Gesellschafter Victor von Scheffel in Karlsruhe dessen bisheriger Anteil an dem Geschäft der Firma C. Buchner nach Abzug an ihn bar herausgezahlter M. 11 385, im Werte von M. 275 000. Victor von Scheffel hat auf seine Einlage er- halten 250 Aktien, die als volleingezahlt gelten, und 100 Aktien, auf die 25 % als ein- gezahlt gelten. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel er- hielten je 300 an Ordre übertragbare Genussscheine, auf welche von dem Reingewinn besondere Beträge entrichtet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 23 467, Effekten 950, Gebäude 129 054, Mobilien 6800, Werkzeuge 7584, Utensilien 866, Warenlager 111 768, Debitoren 400 995, unfertige Installationen 84 212. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 83 000, Kreditoren 78 796, Gewinn 78 904. Sa. M. 765 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 65 064, Reisespesen u. Reklame 10 945, Abschreib. 6500, Gewinn 78 904. Sa. M. 161 414. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 161 414. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. an Aktien 367 50, do. an Genuss- scheine 15 750, Tant. 7034, Vortrag 370. Reservefonds: M. 4000, Spec.-R.-F. M. 15 000. Dividende 1899: Aktien: 7 %; Genussscheine: M. 61.25 pro Stück. Direktion: Ludwig Klamberg. Aufsichtsrat: Victor von Scheffel, Karlsruhe; Konrad Freih. von Malsen, Sigmund Freih. von Pranckh, München. Prokuristen: Jul. Glass, Wiesbaden; Hch. Müller, Karlsruhe. 38