Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1167 0 0 0 8= 0 0 Vereinigte Steinbrüche im Plauen'schen Grunde, A.-G. in Dresden. Gegründet: Am 17. Jan. mit Statutennachträgen vom 7. Febr. und 31. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. März 1900. Gründer waren: Die Steinbruchbesitzer Gustav Patzig, Carl Tischer, Birkigt; Emil Tischer, Potschappel; Kaufmann Chr. E. Rother, Allg. In- dustrie-Aktiengesellschaft, Dresden. Zweck: Übernahme und Betrieb der im Plauen'schen Grunde bei Dresden gelegenen Syenit- M. 153 000; III. Emil Tischer, Potschappel, die in Coschütz und Döltzschen gelegenen Steinbruchgrundstücke samt Zubehör mit M. 227 000. Zusammen M. 460 000. Dieser Überlassungspreis wurde von der A.-G. in der Weise berichtigt, dass zu I. die auf dem Gustayv Patzig'schen Grundstücke lastenden Hypoth. mit M. 26 000 über- nommen, der Rest mit M. 54 000 in der Weise beglichen wurde, dass G. Patzig M. 33 000 in Aktien zum Nennwerte überlassen, der Rest von M. 21 000 bar bezahlt wurde; zu II. die auf den Carl Tischer'schen Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 6000 über- nommen wurden, der Rest mit M. 147 000 in der Weise beglichen wurde, dass Carl Tischer M. 65 000 in Aktien und M. 48 000 bar erhielt, während der Rest von M. 34 000 auf dem Gesamtgrundbesitz der Ges. hypothekarisch stehen blieb; zu III. die auf den Emil Tischer'schen Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 24 000 übernommen wurden, das Übrige an C. Tischer mit M. 102 000 in Aktien zum Nennwerte und M. 41 000 bar be- zahlt wurde, während M. 60 000 auf dem Gesamtgrundbesitz der Ges. hypothekarisch stehen blieben. Sa. M. 460 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 416 631, Betriebsanlage 133 875, Fuhrpark 15 963, Werkzeuge u. Einrichtungen 17 297, Kontoreinrichtung 1442, Kassa 3827, Kau- tionskto 938, Debitoren abzügl. Kreditoren 38 769, Inventurbestände 33 620. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 159 500, R.-F. 1500, Tant. 950, Gewinn 412. Sa. M. 662 362. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Löhne etc. 180 7 16, Hypoth.-Zs. 6654, Abschreib. 18 438, R.-F. 750, Bilanzkto 412. – Kredit: Vortrag 450, Betriebsgewinn 206 258, Zs. u. Provision 261. Sa. M. 206 970. Reservefonds: M. 1500. Dividende 1898–99: 2½, 0 %. Direktion:Franz Fechtner, Löbtau; Ernst von Kyaw, Langebrück. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bürgermstr. a. D. Max Klötzer, C. Tr. Tischer, Chr. E. Rother. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Industrie-Aktiengesellschaft. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten und Verwertung derselben. Erwerbung von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf und Wiederverkauf von Schiefer. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien A M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden derart reduziert, dass von je 10 Aktien 9 kaduziert und die zehnte als allein noch giltig erklärt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Fant. = A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gruben 988 258, Germania-Tiefbau 7815, Abendstern- Tiefbau 10 474, Maschinen 7469, Gerätschaften 3634, Mobiliar 141, Sprengmaterialien 426, Materialien 152, Kassa 408, Grubenkassa 3137, Wechsel 1294, Debitoren 30 ― Schiefer 16702, Verlust 34 027. – Passiva: A.-K. 747 500, Kreditoren 353 222, Delkrederekto 4000. Sa. M. 1 104 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 21 362, Unkosten 6269, Zs. 16 689, Maschinen 551, Mobiliar 35, Delkrederekto 4000. – Kredit: Gewinnerträgnis 14 881, Verlust 1899 12 665, wodurch sich der Verlustsaldo auf 34 027 erhöht. Sa. M. 48 908. Direktion: F. Beyer, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: H. Seckel, F. Pühler, Dr. Jul. Kollmann, Frankfurt a. M.