1168 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Rudolfsplatz 5. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1900. Kapital: M. 300 000 in St.-Aktien und Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester (März). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 435 629, Gebäude 31.605, Mobilien u. Uten- silien 63 156, Kontormobilien 830, Hausmobilien 2425, Waren 122 023, Kassa 36 635, Debitoren 108 587. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8052, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 385 177, alte Div. 4725, Gewinn 2935. Sa. M. 800 890. Reservefonds: M. 8052, Spec.-R.-F. M. 100 000. Dividenden 1894–99: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 5, 6, 6, 9, 0 %. Vorstand: E. Hundhausen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Köln. *Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 18. Jan. bezw. 17. März 1900; handelsgerichtlich eingetragen am 11. April 1900. Gründer: Ing. Arthur Kaiser, Köln-Ehrenfeld; Fabrik-Dir. Carl Coerper, Köln; Ing. Carl Trosset, Stadtbaurat Carl Peiffhoven, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Liertz, Düsseldorf. Die Ges. übernahm als Einlage des Ing. Arth. Kaiser dessen Steinbruch in der Gemeinde Medard, Kreis Meisenheim, bestehend aus 2,87 a 10 qm Grundstücken, ferner die dazu gehörige, in der pfälz. Gemeinde Odenbach gelegene Steinhauerei, bestehend aus 58 a 8 qm Grundstücken; die in der Steinhauerei vorhandenen Werkzeuge, die Vorräte, sowie die Forderungen, und gewährte für diese Einlagen 300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Ausbeutung des zu Medard, Kreis Meisenheim, belegenen Steinbruchs nebst der dazu gehörigen, in der Gemeinde Odenbach gelegenen Steinhauerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uferschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Arthur Kaiser, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Carl Coerper, Köln; Ing. Carl Trosset, Stadtbaurat Carl Peiffhoven, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Liertz, Düsseldorf. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 6. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling und Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara und Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unter- irdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Vereinigte Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella- Schacht bei Mayen, zusammen M. 586 000, wogegen dieselben 586 voll eingezahlte Aktien erhalten haben; die Vereinigte Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht legt in die Ges. ein ihre sämtlichen Aktiva und Passiva pro 31. Dez. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wo- gegen dieselbe 11 voll bezahlte Aktien erhalten hat. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grubengerechtsame 301 088, Grundstücke 45 000, Gebäude 94 090, Maschinen u. Geräte 28 879, Kassa 2169, Betriebsmaterialien 4614, Waren 49 652, Stammanteile der Verkaufsstelle 1500, Debitoren 148 632. Passiva: A.-K. 600 000, Delkrederekto 6748, schuldige Löhne 6355, Kreditoren 5014, R.-F. 5575. R.-F. für Schachtanlage 6000, Gewinn 45 932. Sa. M. 675 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern 11 796, Arbeiter-Versich. u. Feuer-Vers. 4714, Abschreib. 15 430, R.-F. 2244, Gewinn 45 932. – Kredit: Vortrag a. 1898 3291, Bruttogewinn 76 826. Sa. M. 80 118. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2244, Tant. an A.-R. 1864, Div. 42 000, Vortrag 2068. Reservefonds: M. 5575, Spec.-R.-F. M. 6000. Dividenden 1898–99: 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Zervas, Köln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freiherr Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg.