Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1471 Granitwerke Blauberg in München. Hauptwerk in Blauberg bei Cham in der Oberpfalz. Gegründet: Am 18. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Granit-, Syenit- und anderen Steinbrüghen, sowie Verwertung der hieraus gewonnenen oder sonst erworbenen Produkte; Über- nahme von Arbeiten jeder Art zu diesem Behufe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 ....... Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Anlage 672 663, Gebäude 230 256, div. Anlagen inkl. Maschinen 329 020, Inventar 149 462, Vorräte 188 128, Kassa 16 331, Effekten 25 715, Coupons 581, Wechsel 1200, Debitoren 635 539, Aval- u. Kautionskto 71 172. Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 574 807, Aval- u. Kautionskto 71 172, Effekten- Couponskto 581, Unfallversicher. 12 000, Provisions- u. Gratifikationskto 3000, Amort.-Kti 723 644, Delkrederekto 2037, Arbeiterunterst.-F. 10 500, Disp.-F. 2000, Reserve- u. Del- krederekto pro Diverse 20 327. Sa. M. 2 320 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. div. Rückstellungen 720 945, Amort. 88 299. – Kredit: Steinekto: Übertrag per Saldo 800 400, Erträgniskto pro Diverse 8845. Sa. M. 809 245. Reservefonds: M. 11 681, Disp.-F. M. 2000. Dividenden 1888–99: 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Architekt Fr. Leidig, Stellv. Major a. D. Konrad Schreiber, München. Prokuristen: (kollektiv) Heinr. Grohmann, Blauberg; Alois Eder, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Wilh. Finck, Ing. Jac. Heilmann, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Gg. Pröbst in München. Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: Am 30. Nov. 1889. Sitz bis 7. Mai 1896 in Augsburg. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Farbenfabrik. Die Gutsherrschaft Offenstetten, welcher diese Steinbrüche gehörten, wurde von der Ges. erworben; infolge- dessen auch Betrieb einer Ökonomie mit Brauerei. Kapital: M. 510 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 360 000 in St.-Atien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, reduziert 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden einge- zogen, 360 Stück zurückgegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestempelte Aktie traf; zugleich erhöht 1896 um 150 Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. zu 4½ %. Tilg. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1. Jan. (zuerst 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungsver- bflichtung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekti 821 046, Einrichtungskti 90 497, Betriebskti 190 543, Wirtschaften 124 536, Hypoth., Kautionen 12 736, Patente 8442, Kassa 2630, Debitoren 82 096, Verlust 51 659. Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-A. 150 000, Oblig. 450 000, Hypoth. 87 500, Amort.-Kto 98 272, Couponskto 3858, Trattenkto 56 488, Kreditoren 178 069. Sa. M. 1 384 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 791, Unkosten 54 728, Amort.-Kto 12 230. — Kredit: Gewinn: Farbenfabrik 37 551, Waldungen 5709, Ökonomie 10 208, Brauerei 6527, Steinbruch 8094, Verlust 51 659. Sa. M. 119 749. Dividenden 1890–99: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Rich. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Stellv. Privatier Otto Pflaumer, A. Bresele, Augsburg; Rentier Louis Hirsch, Justizrat Gaenssler, München. Prokuristen: Fritz Lechner, Betriebs-Chemiker Ludwig Lettenmayer, Andreas Scharpf. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Julius Bingen. – Für Anleihe: Augsburg: Kagl. Filialbank. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft 0 vormals Christian Uhrmacher senior in Obercassel bei Bonn. Gegründet: Am 25. Juni 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1. Januar 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch ge- bachteten; der Vertrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung von weiteren Basaltsteinbrüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die Ausführung 74*