1172 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. aller zu vorstehendem Zwecke erforderlichen und benötigten Anlagen. Das Steinbruch- terrain wurde 1898 hauptsächlich durch Ankauf des Hühnerberges erweitert. Pro- duktion 1898–99: t 162 020, 200 952; Ablieferungen: t 134 136, 139 190. Belegschaft 1898–99: durchschnittlich 415, 505 Arbeiter. Gesamt-Grundbesitz am 31. Dez. 1899: 72 ha 64 a 15 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 883 387, Bahnanlagen 85 858, Betriebsinventar 52 404, Grubenabschlüsse 5711, Warenvorräte 184 925, Effekten 28 897, Debitoren 159581 Kassa 1831. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 250 000, Oblig.-Zs. 5625, R.-F. 7769, Kreditoren 65 884, Gewinn 73 319. Sa. M. 1 402 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungs- u. Geschäftsunkosten 34 720, Zs. 15 204, Steuern u. Pachten 3541, Arbeiterwohlfahrt 13 750, Dubiose 3826, Abschreib. 28 370, Reingewinn 73 319. – Kredit: Vortrag a. 1898 6318, Betriebsüberschuss 166 414. Sd. M. 172 732. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3350, Div. 60000, Tant. an A.-R. 2365, Tant. an Dir. 2010, Vortrag 5594. Reservefonds: M. 11 119. Dividenden 1897–99: 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johannes Uhrmacher. Aufsichtsrat: Vors. Christian Ührmacher sen., Obercassel; Bankier Carl Cahn, Garnison-Bauinspektor Paul Leuchten, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Odenwälder Hartstein-Industrie in Ober-Ramstadt. Grossherzogt. Hessen, Prov. Starkenburg, mit Filialen in Heidelberg und Limburg a. d. L. Gegründet: Am 24. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 8. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Breitwieser & Co., Ober-Ramstadt, u. die Firma Gebr. Leferenz, Heidelberg, haben als auf das Grundkapital einzurechnende Einlagen ihre unter ihren Firmen be- triebenen Handelsgeschäfte mit allen Aktiven, insbesondere Hartsteinbetrieben, Mobilien, Aussenständen etc. eingebracht mit dem festgesetzten Werte von M. 800 000 bezw. M. 306 000. Diese Werte sind durch Hingabe von bezw. 800 und 306 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 ausgeglichen. Erworben wurde am 1. Juli 1898 das Basaltwerk der Firma C. Stein & Co. in Limburg, welche grossartige Basaltstein- brüche im Westerwald ausbeutet, das Werk steht mit M. 222 155 zu Buche. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hartsteinwerken, sowie Betrieb der Hartsteinindustrie und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken. Das Material der Ges. findet hauptsächlich zur Herstellung von Strassen und bei Hafen- und Quaibauten Verwendung. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %; begeben sind zunächst M. 320 000. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens 1 %. Der Erlös der An- leihe diente zur Deckung des Kaufpreises des Limburger Werkes und zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant, an A.-R, bis 15 % an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 595 004, Gebäude 264 753, Maschinen 185 024, Bahnanlagen 109 970, Geleise u. Weichen 85 203, Rollbahnwagen 38 354, Wasser- werke (Leitungen etc.) 12 250, Arbeitsgeschirre 5322, Gerüste u. Brücken 21 529, Mobilien 4384, elektr. Beleuchtungsanlage 6028, Telephonanlage 2275, Modelle 1, Brückenwage 567, Aussenstände 299 589, Bankier u. sonstige Guthaben 120 023, Basaltsteine u. Platten 111 722, Reserveteile u. Betriebsmaterial 25 323, Avale 21 610, bares Geld 3846, Effekten 1030. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 320 000, R.-F. 3654, Tantiemekto des A.-R. 1943, Kreditoren 196 958, Avale 21 610, Reingewinn 119 647. Sa. M. 1 913 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 834 943, Beitrag zur Kranken- u. Invalidenkasse 7661, do. zur Unfallversich. 5877, Abschreib. 68 756, Verlust auf Effekten 62, Reingewinn 119 647. – Kredit: Vortrag 2072, Produktionskonto 1023 521, Zs. u. sonstige Einnahmen 11 352. Sa. M. 1 036 947. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5878, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 6169, do. an Vorst. 9560, Vortrag 23 038. Reservefonds: M. 11 533. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1898–99: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Philipp Leferenz, Heidelberg; Louis Breitwieser II, Ober-Ramstadt; Peter Breitwieser, Darmstadt.