Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 11783 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim; Karl Weber, Bischofsheim (Bayern); General z. D. O. Wolf, Metz. Prokuristen: Karl Breitwieser, Ober-Ramstadt; Berg-Ing. Karl Stein, Limburg. =― 0 0 0 Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 15. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche und Steinmetzereien der v. Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälzischen Granitgewerkschaft Nabburg, Haymann & Cons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. März 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März in Regensburg oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, vom Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G. V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 160 824, Steinbrüche 162 162, Immobilien 132 183, Lokomotiven, Maschinen u. roll. Material 17 535, Bahnoberbau 110 686, Mohbilien, Werkzeuge u. Requisiten 9505, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 5322, Materialien- vorräte 24 084, Steinwarenvorräte 303 920, Kassa 11 219, Effekten 124 926, Wechsel 5833, Debitoren 231 393, Bankguthaben 39 280. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 28 975, Kreditoren 11 473, R.-F. 117 000, Spec.- R.-F. 53 000, alte Div. 30, Gewinn 128 400. Sa. M. 1 338 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 465 166, Abschreib. 43 104, General- unkosten 37 632, Effekten 4494, Gewinn 128 400. – Kredit: Vortrag a. 1898 5274, Steinkto 1 667 290, div. Einnahmen 6232. Sa. M. 1 678 797. Gewinn-Verwendung: Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3656, Tant. an Vorst. 3656, Remunera- tion 6006, Vortrag 15 081. Reservefonds: M. 117 000, Spec.-R.-F. M. 53 000. Kurs Ende 1892–99: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135, 165 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–99: 12, 12, 10, 10, 6, 6, 3, 3, 5, 9, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. von Normann, J. Chr. Seyfried. Aufsichtsrat: (3–4)Vors. Komm.-Rat K. Weidert, München; Stellv. Bankier J. Haymann, Regensburg; Ingenieur W. Mensing, Kassel; Komm.-Rat Gg. Leinfelder, Schrobenhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gutleben & Weidert. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach, Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: Am 23. April 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück und Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1896–99: 26 931, 24 071, 18 151, 19 832 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 73 394, 69 297, 49 357, 67 081. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Buchwertskto 15 734, Grunderwerbskto 989, Stollen-Vor- bereitungskto 3359, Immobilien 31 091, Mobiliar 202, Maschinen 139, Produktionskto 17 334, Betriebsmaterial 5915, Effekten 7418, Debitoren 38 012, Konsumkto 167, Kassa 3005, Lohnvorschuss 62, Arbeiter-Tantiemekto 233, Unfallversich.-Kto 407, Feuerver- sicher.-Kto 365. Passiva: A.-K. 87 000, Darlehen 5250, Schuldentilg.-Kto 250, Bankkto 12 568, Spar- kasse 1891, R.-F. I 8105, R.-F. II 2717, Bergfestkto 422, Reingewinn 6232. Sa. M. 124 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 4005, Löhne 54 183, Unkosten 9546, Arbeiterversich. 1692, Effekten-Kursverlust 350, Abschreib. 1851, Verlust 2289, Gewinn 6232. – Kredit: Produktion 79 834, Zs. 37, Hausmiete 281. Sa. M. 80 153. Dividenden 1887–99: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. F. Burkhardt, H. Braun, G. Golle, Riedel, 0. Galoskowski.