Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1175 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 1 531 601, Betriebs- vorräte, Magazinbestände etc. 25 648, Kassa, Kautionen, Wechsel, Vorschüsse 11 406., Debitoren 58 681. – Passiva: A.-K. 1 500 000, div. R.-F. 87 411, Kreditoren 12 988, Gewinn 37 540. Sa. M. 1 637 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 15 019, Reparaturen 3480, Gewinn 37 540. – Kredit: Betriebsüberschüsse 55 523, Pachten 516. Sa. M. 56 039. Reservefonds: M. 87 411 insgesamt. Dividenden 1894/95–99: 0, 2, ?, 2, Gewinn 1896–99: M. 11 531, M. 44 196, M. 30 348, M. 37 540. Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Carl Weber, Albert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Dressler in Kreuzthal. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Solenhofer Actienverein in Solnhofen. Gegründet: Am 23. Jan. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwerbenden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf. Mörnsheim und Mühlheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg und Mörnsheimer Bruch. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 96 000 (Ende 1899) in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1. Sept. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 633 817, Gemutete Steinbrüche 100 000, Kassa u. Wechsel 9193, Debitoren 118 660, Warenbestände 273 247, Maschinen 54 515, Werkzeuge u. Materialien 14 615, Pferde u. Geschirr 18 495, Fouragebestände 5117, Holz u. Kohlen 8984, Mobilien 3004, Ökonomiepacht 2450. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 96 000, R.-F. 60 107, Delkrederekto 10 000, Amort.-F. 115 000, alte Div. u. Zs. 612, Kredi- toren 104 714, Bankschulden 18 695, Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 892, Div. 37 500, Tant. 5583, Amort.-F. 20 000, Vortrag 8997. Sa. M. 1 242 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Betriebsspesen 223 935, Arbeiterwohl- fahrt 4624, Handlungsunkosten, Salär, Provision, Steuern u. Abgaben 26 100, Zs. 5307, Baureparaturen 2337, Abschreib. 44 117, Reingewinn 86 973. – Kredit: Vortrag a. 1898 8318, Waren-Bruttogewinn 378 662, Ökonomiegutspacht4000, Holzgefälle 2415. Sa. M. 393 395. Reservefonds: M. 75 000, Delkrederekto M. 10 000, Amort.-F. 135 000. Kurs Ende 1886–99: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117 %. Notiert in München. Dividenden 1886–99: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2, 3, 5 % CGoußp.-Verj.: 4 J. u F. Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Guggenheimer, Stellv. J. B. Obpacher, Anton Frank, Albin Gross, München; Komm.-Rat M. von Poschinger, Theresienthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassun g in Oos. Gegründet: Am 1. Juli 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachen- mühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold und G. Rieder die Maschinen und beweglichen Gegenstände der in der Schachenmühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zur Ausgleichung gewährte sie dem R. Arnold 124, K. Arnold 30 und G. Rieder 30 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Stein- und Marmorsägereien und Schleifereien. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139 700. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-April. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien 125 923, Maschinen 63 293, Gerätschaften 20 388, Mobilien 1400, Pferde u. Wagen 4669, Beleuchtungsanlagen 5756, Waren 132 997, Kassa 6866, Wechsel 89, Neubauten 15 721, Aktiva 123 279. – Passiva: A.-K. 250 000,