1176 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. alte Div. 1860, Hypoth. 139 700, R.-F. 2021, Passiva 91 675, Gewinnvortrag v. 1898 14 272, Gewinn 1899 855. Sa. M. 500 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 2539, Diamantmaschinen 1092, Emballagen 208, Diamanten 3003, Futter 1620, Frachten 25 335, Interessen 5620, Dekortkto 381, 1176, Maschinen 1760, Unkosten 22 761, Löhne 78 856, Salär 18 664, Prozesskto 954, Reisen 2291, Gewinn 15 127. – Kredit: Vortr ag v. 1898 14 272 Stadtfiliale 3242, Filiale 005 716, 162 973, Veisich, 189. Sa. M. 181 394. Reservefonds: M. 2021. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 0, 0, 0, „ Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller, J. Honter, Strassburg; Hch. Fuchs, Hch. Pfaltz, Offenbach a. M. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gah- weiler, Colmar, Metz, Frankfurt a. M. Theumaer Plattenbrüche, Actiengesellschaft in Theuma bei Plauen i. V. Gegründet: Am 25. Febr. 1899 mit Nachträgen vom 13. und 18. März und 15. April 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Vogtländ. Bank, Plauen; Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Leipzig; Zimmermeister Herrm. Baumgärtel, Rentner OÖOtto Kühnel, Plauen: Franz Tischer, Theuma. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung und Verwer tung von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einrichtungen zu diesen Zwecken. Geschichtliches: Die Vogtländ. Bank erwarb von a) Friedr. Herm. Schilbach, b) Joh. Gottl. Schilbach, c) Herm. Albin Schmutzler zu Theuma Grundstücke mit Plattenbrüchen für den Gesamtpreis von M. 393 700, wofür nach Abzug der lastenden Hypoth. an a), b) u. c) zusammen M. 60 000 bar und ausserdem an a) M. 80 000 in Aktien, an b) M. 50 000 in Aktien und an c) M. 60 000 in Aktien gewährt wurden. Die Vogtländ. Bank legte ge- nannte Grundstücke mit M. 393 700 lastenfrei in die A.-G. ein. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 341 182, Gebäude 72 459, Maschinen 21 553, Pferde, Wagen u. Geschirr 7701, Utensilien 2337, Verbrauchsvorräte 2499, Waren 4483, Futtervorräte etc. 1103, Kassa u. Bankguthaben 90 245, Debitoren 70 098, Inventar 306. Passiva: A.-K. 600 000, Spec.-R.-F. 3000, R.-F. 548, Gewinn 10 416. Sa. M. 613 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 9821, Fabrikationskto 10 788, Löhne 65 544, Unkosten 6553, Pferde- u. Wagenunterhaltung 14 508, Skonto 329, Abschreib. 9088, zweifelh. Aussenstände 3000, R.-F. 548, Gewinn 10 416. – Efedit: Waren 128 523, Land- wirtschaft 26, Zs. 2046. Sa. M. 130 595. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Max Bockshammer. Aufsichtsrat: Zimmermstr. Herm. Baumgärtel, Rentner Otto Kühnel, Bank-Dir. Emil Schreyer, PYlauen; Joh. Gottl. Schilbach, Albin Schmutzler, Theuma. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Ruwerschiefer-Actiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- und Verkauf von „ Verarbeitung von Schiefer und Vork hm aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bergwerke 103 761, Bauberechtigungen 2000, Grundeigentum 4500, Gebäude 4650, Maschinen 1170, Mobilien 180, Kassa 1498, BPseref 77 505, Vorräte: Schiefer 31 426, Materialien 3546. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3178, Delb d. 3555, Kreditoren 390, Gewinn 23 114. Sa. M. 230 238. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten 6022, Pachten 780, Versich. 2270, Abschreib. 6486, Delkrederezugang 1500, Gewinn 18 036. Sa. M. 35 096. – Kredit: Bruttogewinn M. 35 096. Gewinn-Verwendung: R.-F. 901, Tant. 1213, Div. 16 000, Vortrag 4999. Reservefonds: M. 4080. Dividenden 1891–99: 0, 8, %%% Vorstand: Conrad Schmidt.