― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1177 Cement-, Kalk-, Gips. und Nörtel-Werke ette. Kalkwerke, Actiengesellschaft vormals Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Dez. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immobilien (Gesamtfläche 17,308 ha). Fabriksanlagen u. Zubehör in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg und Feldkahl für M. 409 000, wofür der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Letzte Statutenänd. v. 12. Sept. 1899. Zweck: Fortführung des bisher von obiger Firma betriebenen Fabrikations- und Handels- geschäftes in Kalk, Ziegelprodukten, Cement u. Bauartikeln jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Auch soll der Bau und Betrieb von Eisenbahnen zur Thätigkeit der Ges. gehören. Desgleichen ist die Ges. berechtigt zum Handel in allen vorgenannten Produkten. Die G.-V. v. 12. Sept. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 414 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Sept. 1899 um M. 236 000 in 236 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 18. Okt. bis 8. Nov. 4899 u] 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien: Aschaffenburg 147 100, Brüche 71 400, Ge- bäude 85 500, Geleise, Drehscheibe 9800, Maschinen 14 800, Inventar 6400, Vorräte 48 700, Debitoren abzügl. Kreditoren 111 450, Versich. 276, Wechsel 3781, Kassa 2773. – Passiva: A.-K. 414 000, R.-F. 6500, Sack-R.-F. 7929, R.-F. II 800, Betriebskreditoren 12 550, Gewinn 60 202. Sa. M. 501 982. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 668, Abschreib. 13 627, Reingewinn 60 202. – Kredit: Vortrag a. 1898 3816, Betriebsgewinn 70 683. Sa. M. 74 499. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3100, Delkrederekto 2100, Div. 41 400, Tant. an A.-R. 1922, an Dir. 3844, Grat. 2000, Vortrag 5836. Reservefonds: M. 9600, R.-F. II 800. Dividenden 1897–99: 11, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Valentin Stenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Schäfer, Wiesbaden: Rentner Herm. Hein, Damm; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer, Diez a. L.; Fabrikbes. Jos. Vorgang, Hösbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actiengesellschaft für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: Am 17. Februar 1898 aus der Portland-Cement-Fabrik der A.-G. für Rhein.- Westphäl. Ind. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 15. Aug. 1898. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und dessen Verarbeitung zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen und sonstigen Cementwaren, Handel in den be- treffenden Rohstoffen und Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1898 durch Ausgabe von 200 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von M. 9000 und ersparten Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 604 000, Grundstück u. Wege 221 549, Maschinen 300 000, Wohnhäuser 99 500, Fuhrpark 200, Fabrikutensilien u. Mobilien 400, Bahnkto 21 400, Maschinenreserveteile 9998, Cement u. Materialien 137 594, Wechsel u. Kassa 17 215. Feuerversich. 6935, Avalkto 25 000, Debitoren 395 631 inkl. Bankguthaben 334 639. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 300 000, Oblig.-Zs. 6750, R.-F. 18 610, Del- krederekto 4313, Avalkto 25 000, Kreditoren 82 919, Gewinn 201 830. Sa. M. 1.839 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall-Berufsgenossenschaft, Krankenkasse u. Alters- versich. 4219, Gehälter, Unkosten etc. 312 176, Öblig.-Zs. 13 500, Delkrederekto 3000, Ab- schreib. 50 334, Gewinn 201 830. – Kredit: Vortrag a. 1898 19 362, Cement 556 143, Pacht u. Miete 2788, Kalk 217, Zs. u. Skonto 6548. Sa. M. 585 060. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9500, Tant. an A.-R. Pro 1898 7831, do. an Vorst. u. A.-R. 11 247, Div. 168 000, Vortrag 5252.