Cement-, Kalk-, Gipe- und Mörtel-Werke etc. 1181 Siderosthen-Patentes wurde 1894 ein risikofreier Beteiligungsvertrag mit Gebrüder Kolker in Breslau und mit der Chemischen Fabrik Zimmer & Gottstein in Hamburg u. Eidelstedt geschlossen, wonach die Ges. zur Errichtung der Fabrik in Eidelstedt bei Hamburg einen garantierten und innerhalb 10 Jahren rückzahlbaren Zuschuss von M. 70 000 leistete. Die G.-V. vom 9. Sept. 1897 genehmigte sodann den Ankauf dieser Fabrik mit Ausschluss der Vorräte, Forderungen und Passiven mit einem Areal von 2 ha 78 a für M. 730 005. Die Patente in Deutschland und 11 Kulturländern wurden dabei mit M. 330 000 bewertet; zwei davon sind verkauft; über die Begebung der Patente in Osterreich, Frankreich und Nord- amerika schweben Verhandlungen. Das Siderosthen ist ein aus Oelgasteer gewonnenes Rostschutzmittel; der hornisierte Stoff dient ausserdem als Isoliermittel für Kabel, zum Imprägnieren von Wolle, Jute und Leinwand für Kabelumhüllungen etc., zur Herstellung einer sehr elastischen gummiartigen Pappe und als Isolierpapier; bei der Fabrikation von Korksteinen als Bindemittel. Bei einem Konsortium, das grosse Asphaltminen in Dalmatien erworben, hat sich die Ges. 1898 mit M. 63 924.57 beteiligt; die Minen sind seit Anfang 1899 in Betrieb und ist der Jahreserlös für das Unternehmen selbst ver- wendet. Die Ges. besitzt Aktien des englischen Siederosthen Paint-Syndikates, welche mit M. 32 500 zu Buche stehen und als Zahlung auf begebene Patente verrechnet sind. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % und von M. 50 000 zu 80 % lt. G.-V.-B. v. 21. Sept. 1894 und Wiederausgabe dieser M. 150 000 zu 140 % lt. G.-V.-B. vom 7. März 1896, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1897 um M. 850 000, in 850 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten M. 700 000 den Aktionären 2: 1 vom 15. Okt. bis 1. Nov. 1897 zu 130 %; weitere Erhöhung zwecks Errichtung von Filialen in München und Brüssel um M. 450 000 (auf M. 2 700 000) lt. G.-V.-B. vom 28. März 1899 in 450 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 2. bis 12. Mai 1899 zu 155 % ohne Zinsvergütung; 25 % und Agio waren sofort, je 25 % am 20. Juni, 20. Juli und 20. Aug. 1899 einzuzahlen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2. Jan. Sichergestellt durch erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 550 000 auf das Grundstück der Ges. Charlottenburg, Salzufer 18. Die Anleihe diente zur Rück- zahlung von M. 246 000 4½ % Hypoth. und Erweiterung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1899 noch in Umlauf: M. 446 000. Zahlst. wie bei Div. Wird nicht notiert. Hypotheken: M. 50 000 auf das Grundstück Charlottenburg, Salzufer 18, unkündbar bis 1. Okt. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zun) R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 2 700 000.—– Debet. bäude 1 476 937.59 Hypotheken 50 000.– Handlungsunkosten 251 520.96 Maschinen 225 884.88 Prioritätsanleihe 446 000.– Maschinenunkosten 12 469.84 Geschäftsutensilien, Anleihezinsen 1 910.– Pferde- u. Wagen- Pferde u. Wagen 65 190.31 Anleihetilgung 1 500.–— unkosten 36 506.22 Baukonto 6 803.92 Strassenreservefonds 68 552.58 Reparaturen 42 584.98 Kontorutensilien 8 248.08 Reservefonds 491 437.44 Steuern 28 577.17 Patentkonto 192 761.35 Alte Dividende 240.– Arbeiterwohlfahrt 5 208.94 Bergwerkseigentum 63 924.57 Delkrederekonto 9 375.98 Brennmaterialien 37 633.78 Bahngeleis 5 212.48 Kreditoren 90 096.63 Zinsen 20 300. Assekuranz 8 677.65 Gewinn-Verwendung: Patentunterhaltungen 4 297.13 Hypotheken 1 500.00 Tantieme an Vorst. Abschreibungen 48 830.50 Kassa 32 972.04 und Prok. 21 154.97 Delkrederekonto 1 880.93 Wechsel 19 623.98 Tant. an A.-R. 12 390.03 Gewinn 250 260.32 Effekten im Porte- Dividende 213 750.– 740 070.77 feuille 35 435.98 Vortrag 66%% Kautionseffekten 436 029.93 Kredit. Debitoren u. Bank- Vortrag a. 1898 15 205.07 guthaben 766 569.69 Gen.-Warengewinn 715 563.41 Inventurvorräte 763 600.50 Zs. abz. Kursverlust 9 302.29 4 109372.95 4 109 372.95 740 070.77 Reservefonds: M. 491 437, Strassen-R.-F. M. 68 552, Delkrederekto M. 9375. Kurs der Aktien Ende 1889–99: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152 %. Eingeführt am 19. Sept. 1898 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–99: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)