Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1183 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 401 371, Gebäude 123 422, Inventar 20 035 Mobiliar 717, Maschinen 24 052, Asphaltbestand 29 000. Warenbestand- Meiningen 2100, Debitoren 184 363, Kassa 973, Bankguthaben 22 605, Kautionskto 15 449, Effekten 1017, Kautions-Zs. 902, Versicherung 1559, Kambio 4025. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 17 563, Garantiekto 5743, Kreditoren 1591, Gewinn 91 694. Sa. M. 831 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Steuern 44 766, Zs. 13 527, Dubiose 236, Abschreib. 14 979, Gewinn 91 694. – Kredit: Vortrag a. 1898 3425, Kautions-Zs. 208, Asphaltkto 153 619, Kto Meiningen 1047, Hausertrag 2903. Sa. M. 161 202. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4413, Vertragsm. Tant. u. Grat. 12 240, statutenm. Tant. an A.-R. 1762, Div. 70 000, Vortrag 3279. Reservefonds: M. 21 976. Dividenden 1894–99: 12. 15, 14. 14, 20. 20 %. Direktion: C. Krause, L. Droste. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pickardt. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act-Ges. in Berlin, W. Koethenerstrasse 12. Gegründet: Am 5. Jan. 1897 in Genthin. Letzte Statutenänderung vom 30. März 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma „Paul Stolte“ betriebenen Cementdielenfabrik und des Cementbaugeschäfts, sowie der Abschluss aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere die Fabrikation von Cementdielen und die Ausführung von Cement- und sonstigen Bau- arbeiten, sowie von Handelsgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken für den Geschäftsbetrieb. Geschichtliches: Der Vorbesitzer erhielt für Gebäude, Maschinen nebst allem Zubehör, sowie für Überlassung verschiedener Patentrechte in Sa. M. 369 000, abzügl. M. 66 000 für Hypoth., also M. 303 000 in 303 Aktien. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 384 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1898 um M. 116 000 in 116 ab 1. Dez. 1897 div.-ber. Aktien, be- geben zu 110 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 27. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200, ab 1. Juni 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Grundstück 83 283, Gebäude 260 898, Maschinen 60 655. elektr. Beleuchtung 11 937, Fabrikinventar 56 552, Baugeschäftsinventar 48 659, Mühlen- inventar 2204, Kontorinventar 5596, Fuhrwerk 2505, Pferde 2224, Patente 41 194, Kon- struktionskto 864, Kiesgrube Zerben 16 059, Lagerplätze 8542, Wechsel 7115, Kassa 27 513, Bestände in Genthin u. Berlin 170 734, Kautionen 30 889, Aussenstände 394 969, Fuhr- werkbestände 141. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 109 000, Accepte 189 445, Kreditoren 175 725, R.-F. 16 746, Spec.-R.-F. 1000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 448, Gewinn 40 168. Sa. M. 1 232 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 372, Insertion 1486, Handlungsunkosten 63 52 Dekorte 990, Abschreib. 31 302, Reingewinn 40 168. – Kredit: Vortrag 7091, Bau- geschäft 140 591, Fuhrwerk 1162. Sa. M. 148 844. Reservefonds: M. 18 754, Spec.-R.-F. M. 1000. Dividenden 1896/97–1898/99: 10, 8½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Ing. Paul Stolte, II. Dir. Amtsrat Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Holzapfel, Brandenburg a. H.; Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Ing. Max Pega, Reg.-Bauführer Otto Grüttefien. Genthin. Prokurist: Ad. Sondermann, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 138. Gegründet: Am 26. Juni 1899. Gründer: Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Justizrat u. Rechtsanwalt Balduin Trimborn, Köln; Professor und Rechtsanwalt Dr. Franz Rensing, Wesel; Fabrikbes. Joh. H. Köddewig, Grumme; Fabrikbes. Carl Rensing, Budenheim. AZweck: Erwerb und Verwertung der Peter Kleberschen Kunstsandsteinpatente, des Rensing- Sschen Ausführungsverfahrens sowie verwandter Patente und Verfahren; Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen zur Herstellung von Sandstein- fabrikaten nach obigen Patenten und Verfahren. Die Ges. übernahm die sämtlichen Vermögenswerte der Komm.-Ges. Max Schirb & Co., bestehend in einem deutschen Reichspatent Nr. 103 777, einer Reihe von Auslandspatenten und Licenzverträgen, gegen eine Vergütung von M. 750 000; ferner erwarb die Ges. von der Firma Rensing, Köddewig & Co., Budenheim, das Ausführungsverfahren und die Verbesserungen, mit denen die