1184 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. genannte Firma die Herstellung von Kunstsandsteinen nach dem erwähnten deutschen Patent betrieb, gegen eine Vergütung von M. 250 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patente 970 000, Mobilien u. Utensilien 5619, Kassa 846, Effekten 1000, Beteiligungen 85 153, Debitoren u. Bankguthaben 53 943. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 48 943, Reingewinn 67 619. Sa. M. 1 116 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 41 455, Reisespesen 12 575, Patent- unkosten 7518, Provisionen 4305, Inserate u. Drucksachen 5940, Zs. u. Agio 2173, Fabrik- einrichtung 400, Abschreib. 31 192, Reingewinn 67 619. – Kredit: Licenzkto 166 410, unentgeltlich überwiesene Mobilien u. Forderungen 6767. Sa. M. 173 177 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3381, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. u. Beamte 5000, Vortrag 3238. Reservefonds: M. 3381. Dividende 1899: 5 % (6 Mon.). Direktion: Max Schirp, Berlin; Carl Rensing, Budenheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Justizrat u. Rechtsanwalt Balduin Trimborn, Köln; Dir. Peter Kleber, Berlin; Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Franz Rensing, Wesel. Prokurist: Felix Rosenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Robt. Suermondt & Co. Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Berlin, SW. Trebbinerstrasse 9. Letzte Statutenänd. v. 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer Hydro-Sandsteinfabrik. Kapital: M. 170 000 in 110 St.-Aktien und 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 15 522, Debitoren 66 374, Waren 8600, Mobilien u. Utensilien 2503, Maschinen 11 950, Grundstücke 140 415, Gebäude 97 288, Verlust 24 621. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 140 000, Kreditoren 57 275. Sa. M. 367 27 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 790, Abschreib. 1952, Gewinn 13 650. Sa. M. 26 394. – Kredit: Warengewinn M. 26 394. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminderung des Verlustsaldos aus 1898/99 von M. 38 271 auf M. 24 621. Dividenden 1895/96– 1899/1900: 0 %. Direktion: W. Zeyer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Max Ravoth. Stettin-Gristower-Portland-Cementfabrik Act.-Ges. in Berlin, W. Jägerstrasse 11. Fabrik-Etablissement auf Insel Gristow bei Cammin in Pommern. Gegründet: Am 23. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Die Ges. übernahm die Eugen Kanter'sche Cementfabrik samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventar, Vorräten und Aussenständen für M. 1 949 032. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 155 500.– Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Gebäude 928 500.– Hypotheken 600000.– Abschreibungen 87 464.49 Maschinen 431 000.– Reservefonds 138 219.– Kontokorrentkonto 2 966.10 Dampfer 204 000.– Kreditoren 79 858.39 Reparaturen 45 012.94 Inventar 56 000.– Gewinn Verwendung: Hypothekenzinsen 30 000.— Forst 10500.– Reservefonds 10 908.04 Handl.- Unkosten 100 456.84 Vorräte 485 831.55 Tantieme an Auf- Reingewinn 234 351.01 Assekuranzkonto 3 000.— sichtsrat 10 362.64 500 251.38 Kassa 4 806.60 Tantieme anVor- Effekten 152 698.75 stand etc. 12 000.– Kredit. Debitoren 120 591.50 Dividende 180 000.– Vortrag aus 1898 16 190.14 Special-R.-F. 10000.– Bruttogewinn 471 286.54 Vortrag 11.080.33 Pacht, Mieten 12 774.70 2 552 428.40 2 552 428.40 500 251.38 Reservefonds: M. 149 127 (ist besonders anzulegen und zu verwalten), Spec.-R.-F. M. 10 000. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik nach dem Schlemmverfahren. Auf den Grund- stücken (Flächeninhalt 25 ha 2 a 67 qm) befinden sich reichhaltige Mergellager, welche auf unabsehbare Zeit ausreichen. Der Bezug erstklassiger Rügener Rohkreide ist durch 2*