1186 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Maschinen 110 196.44 Aktienkapital 3 600 000.– Debet. Inventar 18 329.64 Hypotheken 2 767 000.– Abschreibungen 130 336.47 Gebäude 179 906.46 Reservefonds 109 281.12 Reparaturen 61 210.95 Grundstücke 4 684 841.14 Alte Dividende 630.– Versicherung 3 846.55 Wagen 45 942.64 Gewinn-Verwendung: Kursverlust 2 818.— Schiffe 58 757.94 Reservefonds 13 671.57 Hypothekenzinsen 102 212.55 Bahnanlage 16 438.84 Dividende 270 000.– Steuern 25 671.81 Gespanne 74 366.99 Tantieme an A.-R. 5 000.– Handlungsunkosten 113 157.10 Kassa 16 485.37 Vortrag 33 741.36 Dubiose 21 628.61 51 488.85 Gewinn 322 412.93 ekten 110 665.95 1783 994 97 Zinsen 707.70 Versicherung 2 067.80 Kredit. Magazinbestände 134 134.18 Vortrag aus 1898 48 981.60 Neubau Salzufer 475 503.62 Gewinn Gr.-Strehlitz 70 747.85 Debitoren abzügl. Grundstückertrag 56 281.21 Kreditoren 819 490.49 Zinsen 14 593.17 Waren- und Fabri- . kationsgewinn 592 691.14 6799 324.05 6799 324.05 783 294.97 Reservefonds: M. 122 952. Kurs Ende 1895–99: 127, 127, 60, 139, 60, 147.75, 146 %. Aufgelegt am 8. Mai 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Aufsichtsrat: Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Dir. Georg Koblanck, Baumstr. Gust. Derlin, Oberstleutn. a. D. Krell, Berlin. Prokurist: Adolf Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Am 25. Juni bezw. 20. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Gründer: Dr. Th. Tuchen, Witwe Luise Ziervogel, Bergassessor Wilh. Ziervogel, Frau Prof. von Heine- mann, Frl. Martha Ziervogel, Halle a. S.; Frau Prof. Credner, Greifswald; Frau Ritter- gutsbesitzer Luise Wahnschaffe, Lössnig b. Strehla, sämtlich als Gesellschafter der bisherigen Firma Pazschke & Co., Bernburg: Geh. Rat Dr. med. H. Tuchen, Berlin; Domainenpächter Ernst Tuchen, Oldisleben; Malzfabrikant Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Der Gesamtwert der von Pazschke & Co. übereigneten Grund- stücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Als Gegenleistung übernahm die Ges. M. 17 700. Hypoth., M. 58 159 Buchschulden und gewährte M. 996 000 in Aktien. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung cementartiger Bindemittel, sowie der kaufmännische Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1898 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:2 bis 19. Dez. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal in Bernburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 607 078, Grundstückskto 143 481, Maschinen 412 309, Eisenbahnanlage 21 904, Hänge- u. Drahtseilbahn 29 913, Pferde u. Wagen 1602, Utensilien 12 049, Kassa 1323, Rimessen 28 731, Effekten 5091, Cement, Halbfabrikate, Säcke, Tonnen, Fassholz, Kohlen, Reserveteile etc. 210 376, Forderungen inkl. Bankier- guthaben 308 185, Abraumkto 5183. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 217 700, R.-F. 4653, Kreditoren 33 068, Rein- gewinn 131 804. Sa. M. 1 787 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten etc. 55 846, Kursverlust 192, Abschreib. 60 109, Reingewinn 131 804. – Kredit: Vortrag a. 1898 3185, Bruttogewinn 244 767. Sa. M. 247 952. Reservefonds: M. 4653. Dividenden 1898–99: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt, Heinr. Lüdemann. Prokurist: Wilh. Starke. Aufsichtsrat: Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Geheimrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Ernst Tuchen, Oldisleben; Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Bernburg: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert.“