1188 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. v. 14. März 1900. Zweck: Fabrikation von Kunststeinenund Cementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Die Ges. hat zum Zwecke ihrer Fabrikation das D. R.-P. Nr. 40 173 nebst Zusatzapparat Nr. 51 745 für einen grossen Teil Norddeutschlands zum Preise von M. 40 000 erworben. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, und zwar M. 60 000 in St.-Aktien u. M. 90 000 in Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. ebenfalls M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. S. Okt. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien wieder auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29. Aug. 1893 dann weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen, nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquidation haben sie ebenfalls den Vorzug. Über Nachzahlungsrecht nichts bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. (siehe unter Kapital), hierauf Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Rest. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 8 000, Maschinen 11 000, Geräte, Utensilien, Werkzeuge 4925, Kontorutensilien 228, Kassa 1074, Effekten 41 175, Guthaben bei Spar- kasse 3900, Rohmaterialien, Fabrikate u. Kohlen 52 779, Zs.-Vortrag 392, Assekuranz etc. 709, Debitoren 49 729. Passiva: St.-Aktien 60 000, Vorz.-Aktien 90 000, R.-F. 1446, Kreditoren 6853, Un- kostenvortrag 862, Kessel-Ern.-F. 4000, Reingewinn 10 751. Sa. M. 173 941, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4263, Geräte, Utensilien u. Werkzeuge 3489, Kontorutensilien 20, Reparat. 1081, Debitoren 312, Unkosten 16 977, Effekten 1334, Kessel- Ern.-F. 4000, Reingewinn 10 751. – Kredit: Vortrag a. 1898 523, Licenz 3350, Zs. 2334, Betriebsgewinne 36 018. Sa. M. 42 227. Gewinn-Verwendung: R.-F. 511, Div. 9000, Tant. an A.-R. 782, Vortrag 457. Reservefonds: M. 1957. 1892–99: Vorz.-Aktien: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10 %: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Rode, C. L. G. Gohlke. * Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. J. L. F. Achelis, Ed. F. G. Michaelsen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke. Actien-Gesellschaft in Breslau, Neue Junkernstrasse 26 II. Gegründet: Am 4. Juni 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899, bis wohin die Firma Gogolin-Gorasdzer Kalk-A.-G. lautete. Zweck: Erzeugung und Herstellung von Kalk, Cement, Mörtel und sonstigen Baumaterialien, sowie Verwertung dieser Produkte und Handel mit Kohlen. Ausser dem Gogoliner Etablissement besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Filiale in Hansdorf, sowie 2 Häuser, ein grosses Grundstück genannt Fuchshof und eine Dampf-Mörtelfabrik in Breslau. 18909 wurde in kgl. Neudorf bei Oppeln ein zwischen Eisenbahn und Oder gelegenes Areal erworben, um darauf eine Portland-Cement-Fabrik zu errichten, die Ende 1899 in Betrieb gekommen ist. Bester hydraulischer Kalk und Mergel sind vorhanden. 1899 wurde in Gogolin ein Ringofen-Etablissement erworben. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Breslau 2 ha 53 a 6 qm, in den Gemeinden Gogolin und Gorasdze 527 ha 07 a 04 qm, wovon 363 ha Steinbrüche, der Rest Acker- und Nutzland ist, in kgl. Neudorf rund 25 ha, wovon ¾ Kalk u. Mergel sind. – Versand 1897–99: 1 959 648, 2541901, 2 927 485 Ctr. Kalk, 300 140, 397 679, ? Ctr. Asche, 1 251 384, 1 262 678, ? Ctr. Rohsteine. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 === M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 und M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28. März 1899 beschloss Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommen und M. 900 000 den Aktionären vom 3.–12. Mai 1899 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1. Jan. 1899 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Das erzielte Agio floss in den R.-F. Hypotheken: M. 166 375. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrügklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Breslauer Grundstück 197 500, Breslauer Niederlage 3527, Breslauer Mörtelfabrik 22 453, Kassa 10 750, Debitoren 163 487, Effekten 30 692, Wechsel