Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1189 92 240, Dubiose 835, Brennerei 26 957, Cement 346. Eisenbahnkto 73 739, Grundbesitz u. Gebäude 515 201, Öfen 323 986, Steine 41 991, Wirtschaft 23 537. Filiale Hansdorf 144 914, Kgl. Neudorfer Cement-Fabrikanlage 1 420 000. Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90 000, Disp.-F. II 25 000, Hypoth. 166 375, Pensions- u. Unterstützungs-F. 157 550, R.-F. 348 900, Spec.-R.-F. 4684, Gewinn 199 6 Sa. M. 3 092 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 72, Wechsel 3160, Kalk-Unkosten 41 319, Mörtel- fabrik 8343, Brennerei 490 861, Steinkto 239 068,. Gogoliner Unkosten 44 267, Gebäude 13 422, Ofen 38 337, Kgl. Neudorfer Grundstück 41 815, Gewinn 199 652. – Kredit: Vortrag a. 1898 1248, Breslauer Geschäftsverkehr 60 611, Gogoliner Geschäftsverkehr 906 983. Filiale Hansdorf 151 477 Sa. M. 1 120 320. Gewinn-Verwendung: Tant. 17 856, Remunerationen 1500, Pensions- u. Unterstützungs-F. 6000, Spec.-R.-F. 5000, Div. 168 000, Vortrag 1295. Reservefonds: M. 348 900, Spec.-R.-F. M. 9684. Disp.-F. I M. 90 000, Disp.-F. II M. 25 000. Kurs Ende 1899: 142.10 %. Aufgelegt im Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–99: 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ― Direktion: P. Wagner. Prokuristen: Osk. Brückner, Fritz Hesselmann. Aufsichtsrat: Vors. vacat, Stellv. Stadtrat Jul. Frey, Dir. a. D. Dr. Alw. Rümpler, Dr. jur. Georg Heimann. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusatz herzustellender Waren, ferner von Kalk und Ziegelsteinen. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 nach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zusammenl. Hybpotheken: M. 57 500; Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 350 193, Ziegelei 125 183, Maschinen u. Mo- bilien 164 976, Vorräte 100 807, Ausstände 66 274, Kassa u. Wechsel 2154, Verlust 6676. –— Passiva: A.-K. 95 000, Hypoth. 57 500, Grundschuld 268 500, Kreditoren 389 266, Delkrederekto 6000. Sa. M. 816 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 712, Grundschuld-Zs. 13 425, Mobilien 51. – Kredit: Warengewinn 8905, Zs. u. Pacht 31, Betriebsgewinn 4816, Ziegelei 9490, Delkrederekto 8268, Verlust 6676. Sa. M. 38 188. Delkrederekonto: M. 6000 Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. & 0. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filiale in München. Gegründet: Am 18. Jan. 1893. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der unter obiger Firma bestehenden, für M. 229 000 in Aktien übernommenen Gipsfabrik, Fabrikanlagen in Crailsheim, Alten- münster, Onolzheim, Tiefenbach und München. Versand an Gips und Gipsdielen 1893 bis 1899: 1157, 1227, 1347, 1353, 1465, 1478, 1704 Doppelwaggons. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1894 um M. 100 000 und Herab- setzung um den gleichen Betrag lt. G.-V.-B. v. 7. Nov. 1896. Die G.-V. v. 29. Mai 1900 hat die Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 behufs Ankauf der Firma Ernst Heckert & Co. in Kochel beschlossen. Hypotheken: 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant „., A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundrealen 25 140, Gebäude 247 351, Maschinen 69 252, elektr. Beleuchtungsanlage 3710, Werkzeuge 8280, Fuhrwerk 5474, Kontoreinrichtung 1532, Fuhrwerksbetrieb 1090, Waren u. Säcke 50 408, Kassa 6257, Debitoren 42 848, Rimessen 1544. – Passiva: A.-K. 300 000, Tratten 822, Hypoth. 106 000, alte Div. 545, Spec.-R.-F. 14 160, Kreditoren 36 030, R.-F. 4512, Gewinn 831 Sa. M. 462 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 38 042, Dubiosa 583, Abschreib. 13 568, Reingewinn 821. – Kredit: Vortrag 781, Warengewinn 47 728, Mietserträgnis 4505. Sa. M. 53 015. Reservefonds: M. 4512, Spec.-R.-F. 14 160. Dividenden 1893–99: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Ballin, Stellv. Magistratsrat C. Heldenberg, Joh. Schuster, Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Siegfr. Ballin.