1190 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: Am 9. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr. gang 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz Aktiengesellschaft', Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portlandcement u. verwandten Materialien, sowie Be- trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Betrieb wurde Ende 1899 auf- genommen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000, worauf bis 1. Nov. 1899 90 % eingezahlt waren. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 225 295, Gebäude 1 010 966, Maschinen 698 338, Inventar 26 108, Geleiseanlage 39 143, Riemen 12 669, Steinbruch 34 894, Ofenkto Dietzsch 122 925, Wasserkraft 16 915, Trockenofen 197 263, Wegekto 31 205, Cement, Säcke. Kohlen, Reserveteile etc. 67 031, Kassa 11 336, Debitoren 146 434, Verlust 33 756. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 274 285. Sa. M. 2 674 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 29 280, Laboratorium 652, Kohlen 13 285, Abschreib. auf 1½ Mon. Betriebszeit 13 020. – Kredit: Vortrag a. 1898 7554, Interessen 4364, Landwirtschaft 326, Säcke 163, Miete 209, Cement 9864, Verlust 33 756. Sa. M. 36 239 Dividenden 1898–99: 0 (Baujahr), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Thiele. Prokurist: Hugo Kästner, A. Schumacher. Aufsichtsrat: (5–8) Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. Oscar Görger, Freiburg i. Br.: Rechtsanw. Ernst Bassermann, Geh. „ Rat Ph. Diffené, Gust. Ladenburg, Mannheim; Leop. Willstätter, Karlsruhe. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik. Aktiengesellschaft in Dresden-A., Wettinerstrasse 9. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz, Böhmen. Gegründet: Am 4. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken im In- und Auslande, Errichtung und Betreibung von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung und Verwertung von Kalk- stein und Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk und Nebenfabrikaten oder zum Transporte derselben dienlich erscheinen. In Tschischkowitz bei Lobositz ist eine 1899 in Betrieb gesetzte Cementfabrik mit einer Jahresproduktion von 300 000 Fass errichtet. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien (Nr. 1–2625) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, voll- bezahlt seit 9. Febr. 1899, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1900 um M. 875 000 (auf M. 2 625 000) in 875 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 23. April bis 5. Mai 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel, wovon einzuzahlen 40 % und Stempel bei der Zeichnung, je 30 % am 1. Juli und 1. Okt. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 581 400, Gebäude 714 300, Cementöfen u. Trockenkanäle 300 400, Kalköfen 108 000, Dampfmaschinen u. Kessel 167 200, Arbeits- maschinen 565 600, elektr. Beleuchtungsanlage 28 000, Bahnanlage 21 200, Brunnen 16 400, Inventar u. Werkzeug 37 700, Utensilien 8900, Pferde u. Wagen 2800, Kontor-Einricht. 3200, Debitoren 99 545, Kassa 920, Wechsel 1476, Inventurkto 149 895. passiva: A.-K. 1 750 000, Kreditoren 406 061, Accepte 600 000, Delkrederekto 299, Gewinn 50 577. Sa. M. 2 806 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 3989, Steuern u. Feuerversicherung 6704, Krankenkasse u. Arbeiterversicherung 4594, Unkosten 51 427, Unterhaltung u. Repara- turen 27 045, Abschreib. 55 380, Reingewinn 50 577. –, Kredit: Vortrag a. 1898 20 593, Cementfabrikation 136 541, Kalkfabrikation 39 646, Pacht 2935. Sa. M. 199 718. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2528, Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Beamte 5000, Vortrag 43 049. Reservefonds: M. 2528. Dividenden 1898–99: 0, 0 % (Baujahre). Coup. Verfj.: 33 (K.) Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Felix Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Max Beyer, Joh. Louis Geyer, Georg Hänsel, Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Baurat Prof. Knothe-Seeck, Zittau; Jakob Glässner, Lobositz; Wilh. Otto, Meissen. Prokurist: Reimer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank.