1194 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. (auf M. 1 020 000) in 170, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 1. Dez. 1898 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1899 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von S. L. Landsberger in Berlin zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen, Sämtliche Aktien bis 1. Jan. 1902 an der Berliner Börse zur Einführung zu bringen. Der Erlös der lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1899 begebenen M. 230 000 Aktien diente zum Erwerb von 300 Aktien à M. 1000 der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Schönebeck a. d. Elbe. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juli. Diese Anleihe ist hypothekarisch zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1. Okt. 1898 erfolgen. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1899 noch in Umlauf M. 338 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an d. persönl. haftenden Gesellschafter, 6 % an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 103 736, Bauten 768 212, Maschinen 349 742, Betriebskonten 500 616, Debitoren 157 871, Kassa 6454. Passiva: A.-K. 1 020 000, Anleihe 338 500, R.-F. 61 312, Spec.-R.-F. 30 000, Kreditoren 133 089, Accepte 105 007, Lohnkto 5999, Zinscoup. 6720, alte Div. 1200, Gewinn 184 806. Sa. M. 1 886 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 531, Betriebskto 480 224, Gewinn 184 806. – Kredit: Vortrag a. 1898 3940, Verkaufskto 698 621. Sa. M. 702 561. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9043, Tant. an A.-R. 9043, an pers. haft. Gesellschafter 9043, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 122 400, Vortrag 5276. Reservefonds: M. 70 356, Spec.-R.-F. M. 60 000. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1888–99: 7, 10½, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haftender Gesellschafter: Ing. Godhard Prüssing. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat E. Kohl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening, Geh. Reg.- Rat Dr. J. Schmid, Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Rob. Landsberg, Berlin. Prokuristen: Fr. Lange, Jena; O. Müller, Oskar Teubner, Göschwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Norddeutsche Grund-Credit-Bank; Hannover: A. Spiegelberg; Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: Am 17. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1899. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portlandcement, sowie Aufsuchung, Nutzbarmachung und Förderung von Fossilien. Der Besitz der Ges. besteht aus 3 Fabriken; 1889/90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht, 1893 ein, 1897/98 zwei, 1899 einer, im ganzen zwölf Dietz'sche Doppeletagenöfen erbaut. 1899 wurden die Fabrikanlagen erweitert und eine Fassfabrik angelegt. Leistungsfähigkeit bis 560 000 Normaltonnen jährl. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1893 1899 Cement t 291 341 292 961 362 622 322 060 300 757 366 573 415 799 Nicht ver- Absatz t 294 528 286 787 371 700 300 783 321 839 379 420 410 287 öffentlicht Kapital: M. 3 750 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Thlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600 und 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1884 um M. 780 000, lt. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 650 000, und lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktien- stempel. Die Gründerrechte wurden 1899 vollständig aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Oppeln. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. I aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 112, 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60 %. – In Dresden: 113, 176, 242.50, 210, –, –, –, – –, –, –, –, —– %. –— Auch notiert in Breslau.