1198 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegeleietc. 1 829 365, Eisenbahnunterführung 22 000, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohlfahrts- einrichtungen 220 445, Landbesitze Bellerkrug 258 400, Besitzungen Burg i. D. 59 800, Besitzungen Nienbüttel 117 400, Besitzungen Wacken 113 000, Besitzungen Agethorst 64 500, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger, landwirt. Gebäude etc. 1 860 950, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohlfahrtseinrichtungen 244 154, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 420 000, Fernsprechanlage 800, Handlungsmobiliar 3600, Thonlager Rensing 20 800, Waren u. Vorräte 969 385, Kassa 14 031, Feuerassekuranz 7683, Debitoren 22 399, Dubiose 1. Sa. M. 6 248 714, abzügl. Passiva: Protokollierte Schulden 646 540, Kreditoren 126 862, Zs. 10 421. Sa. M. 783 824, somit Wert M. 5 464 889. Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 1 187 000, Thon- warenfabrik 103 000, Konkretwarenfabrik 2000, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohl- fahrtseinrichtungen 151 037, Waren u. Vorräte 425 048, Feuerassekuranz 690, Kassa 11 415, Debitoren 17 588. Sa. M. 1 897 780, abzügl. Passiva: Protokollierte Schulden u. Zs- 532 245, Kreditoren 64 807. Sa. M. 597 052, somit Wert M. 1 300 728. Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Cementfabrik 751 000, Arbeiterwohnungen 19 000, landwirtsch. Inventar u. Vorräte 72 000, Waren u. Vorräte 179 633 Feuer- assekuranz 660, Kassa 417. Sa. M. 1 022 711, abzügl. Passiva: Protokollierte Schulden 120 000, diverse Kreditoren u. Zs. 9232. Sa. M. 129 232, somit Wert M. 893 478. Sa. der gesamten Aktiva M. 11 590 610. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kreditoren 1 092 803, Helene Bensa-Stiftung-Kassa 738, (Bestand insgesamt M. 150 000; Arbeiterunterstütz.- u. Pensionskassenbestand M. 30 000), Beamtenpensions-F. 26 000, Karl Krichauff-Stiftung für Arbeiter u. Beamte 25 000, Assekuranzreserve 10 000, Delkrederekto 130 000, Bilanz-R.-F. 700 000, statutengem. R.-F. 325 000, Überschuss 2 281 068. Sa. M. 11 590 610. Gewinn-Verwendung: Statutengem. R.-F. 75 000, zum Bau für Arbeiterwohnungen 100 000, Beamten-Pensions-F. 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 253 553, Gratifikationen 10 000, Div. 1 750 000, Vortrag 67 514. Reservefonds: Bilanz-R.-F. M. 700 000, R.-F. M. 400 000, Delkrederekto M. 130 000, Assekuranz- R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75 %. – In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310 %. Aufgelegt am 8. Jan. 1895 zu 150 %. Dividenden 1884/85–99: 21 (20 Monate), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18 24 25 % Goup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: H. Wessel, W. Willms. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: (3–7) Oberlandesgerichtsrat a. D. Westphal, Köln; Gutsbes. Dr. B. Lemcke, Mengelsdorf; O. F. Alsen, Itzehoe; Otto Krichauff, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12. Gegründet: Am 13. Okt. 1899. Gründer: Die Firma H. & E. Lion, M. Nordheim, Komm.-Rat Em. Münzer, J. Harms & Co., Georg Wetzer, Jos. Iklé, Hamburg; Ad. Philippsthal, Sigism. Born, Born & Busse, Berlin; Komm.-Rat C. Frdr. Ad. Giesel, Oppeln. Die Ges. übernahm von der Kommandit-Ges. unter der Firma Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co. deren gesamtes Handelsgeschäft, Grundeigentum, Pachtverträge, Maschinen etc. lt. Bilanz vom 31. Dez. 1898 nebst Passiven für M. 900 000 und gewährte dagegen jedem der neun, unter den Gründern genannten Kommganditisten je 100 als voll- eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 %, wogegen der Überschuss des Ausgabe- preises über den Nominalbetrag mit je M. 10 000 – M. 90 000 bar eingezahlt wurde. Die inferierten Grundstücke haben zusammen eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cementwaren, Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide, Ziegeleiprodukten, sowie Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften, welche mit den oben erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400), ausgegeben zu 110 % (s. oben), hiervon 1000 Aktien voll- und 400 Aktien mit 25 % einbezahlt, restliche 75 % zum 1. Juli 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 877 709, Utensilien, Mobiliar u. Fuhrwerk 84 882, Inventurbestände 576 146, Interimskto 36 886, Patente 3063, Kassa u. Bankgut- haben 21 020, Debitoren 64 304. – Passiva: A.-K. einbez. 1 100 000, R.-F. 140 000, Hypothek 18 000, Grundschuld 1 200 000, Kreditoren 133 844, Gewinn 72 170. Sa. M. 2 664 014. 7