1200 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: 36, 53, 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.90, 165.60 %. Aufgelegt am 11. Jan. 1880 zu 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–99: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12 %; Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schönewald, Rob. Herzog, Theod. Ramsahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul Pickardt, Konsul Jul. Samelson, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Konsul Carl Solling, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw, London. Prokurist: Carl Bodenstab. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling & Co. Portland Cementfabrik „Saturn“' in Hamburg, Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhausß). Gegründet: Am 13. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür als Entgelt M. 200 000 erhalten. Der Betrag wurde zur Hälfte in vollgezahlten Aktien der Ges., zur Hälfte in barem Gelde bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor. Zweck: Erwerb und Betrieb von Cementfabriken, Verkauf der Produkte, Betrieb aller Ge- schäfte, welche in direkter oder indirekter Beziehung zum Betriebe und zur Errichtung von Cementfabriken stehen, sowie endlich Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erghöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke, Thon- u. Kreidelager, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensilien etc. 3 124 791, Kassa 3279, Wechsel 1602, Assekuranz 16 214, Debitoren 59 566, Portland-Cement, Halbfabrikate, Magazinvorräte, Fässer, Kohlen, Stabholz, Bodenholz u. Reifen 322 880, Verlust 84 347. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 522 276, Accepte 90 404. Sa. M. 3 612 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 18 032, Löhne, Kohlen, Materialien. Fässer, Frachten, Versich., Fabrikunkosten, Pachtgebühr etc. 133 143, Zs., Skonto u. Prov. 11 878. – Kredit: Waren 78 706, Verlust 84 347. Sa. M. 163 054. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Walter Bichel, Fr. Hoffmann. Prokuristen: Max Emil Brauer, Aug. Carl Blauel. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. Martin Söhle, Ing. Chr. Emil Bichel, Herm. Carl Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Rob. Ed. Loesener, Hamburg. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 12. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Übernahme ab 1. Jan. 1897 der Firma H. Lundberg & Co. bezw. deren Fabriketablissements in Lehrte, Seelze, Köln-Ehrenfeld und Kleinen für M. 352 694.20 gegen Gewährung von M. 276 000 in Aktien u. Übernahme von M. 76 694.20 Passiva. „ Zweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonstigen Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten und Ausführung von Industrie- Bauten, sowie Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art, welche diese Fabrikations- zweige mit sich bringen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1899 um die Hälfte; von zwei eingereichten Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn diente mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Hypotheken: M. 54 382. „.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 153 079, Maschinen u. Werkzeuge 61 538, Materialien 19 474, Waren 62 941, in Bau befindliche Arbeiten 116 353, Kassa 2461, Debitoren 103 668, Kautionsschulden 15 335. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 54 382, Kreditoren 228 465, Avalaccepte 15 335, Del- krederekto 13 342, R.-F. 7479, Handlungsunkosten 1434, Reingewinn 14 414. Sa. M. 534 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 584, Reparaturen 1555, Zs. 7506, Hand- lungsunkosten, Gehalte etc. 38 230, Reingewinn 14 414. Sa. M. 75 292. – Kredit: Betriebsüberschuss 75 292.