* 1208 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zur Sicherheit der beiden Anleihen sind die Immobilien der Ges. belastet mit einer Kautions-Hypothek über M. 575 000 und einer Darlehens-Hypothek über M. 200 000. Die nach Aufnahme der Anleihen erworbenen Grundstücke werden von den Hypoth. nicht ergriffen. Der Ges. steht das Recht zu, die jährl. Tilgungsbeträge beliebig zu verstärken oder auch die gesammten noch ausstehenden Anleihebeträge nach zuvoriger dreimonat- licher Kündigung zurückzuzahlen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Höxter oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 0% Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs der Aktien Ende 1899: 146 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Subscription auf- gelegt M. 900 000 am 10. Juni 1899 zu 132 %. Erster Kurs am 14. Juni 1899; 1520% Notiert in Berlin. Dividenden 1894–99: 0, 0, 2, 5, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max König, Dr. G. Band. Prokurist: Friedr. Harbordt. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Rentier Herm. Schmidt, Eisenach; Stellv. Bankier Herm. Spiegel- berg, Ing. Fr. von Hadeln, Hannover; Fabrikant B. Liebold, Holzminden. Zahlstellen: Für Div.: Höxter: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank, Meyer Cohn; Hannover: A. Spiegelberg.* B. Liebold & Comp. Actien-Gesellschaft in Holzminden. Gegründet: Am 20. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 22. April 1900. Gründer: Bernh. Liebold, Holzminden; Geh. Justizrat Otto Häusler, Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Portland-Cementfabrik Stern, Töpffer, Grawitz & Comp., Alb. Eduard Töpffer, Witwe Dr. Otto Wolff, Marie, geb. Töpffer, Stettin; Witwe Christian Timmermann, Bertha, geb. Mertens „Vorwohler Portland-Cement- Fabrik Planck & Comp., Hannover. Die unter Gründer genannten waren die Beteiligten der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp., Holzminden. Das gesamte Unternehmen dieser Ges., mit allen Besitzungen, Gerechtsamen u. Vorrechten wurde zum Buchwerte von M. 814 961.42 in die A.-G. der- gestalt eingebracht, dass der Betrieb des Unternehmens vom 1. Jan. 1899 an für Rechnung der A.-G. geht. Ausserdem wurden der A.-G. M. 55 410.46 angesammelte Reserven frei von Gegenleistungen mit der alleinigen Verpflichtung überwiesen, hieraus die noch zu Lasten des Jahres 1898 sich etwa herausstellenden Verpflichtungen und etwaige Ausfälle zu decken. Dadurch verminderte sich die oben auf M. 814 961.42 be. rechnete Einlage auf M. 759 550.96. Als Gegenwert erhielten die Beteiligten a) 650 voll- gezahlte Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899 zum Parikurse = M. 650 000, p) 350 junge Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 mit 25 % Einzahlung zum Kurse von 100 % = M. 87 500, c) in bar M. 22 050.96. Sa. wie oben M. 759 550.96. Für die vorbezeichneten 350, zunächst nur mit 50 % Einzahlung, auszugebenden Aktien wurde ein Aufgeld von 5 % bestimmt und bar eingezahlt. Gründungsaufwand M. 15 000. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. in Holzminden betriebenen Cementbaugeschäfts, sowie der damit verbundenen Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Beton- verwendung; Röhren- und Kunststeinfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; hiervon 650 Aktien voll- und 350 Aktien mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Holzminden oder Braunschweig im I. Geschäfts- halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Bernh. Liebold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Wolff, Braun- schweig; Stellv. Fabrikant Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Fabrikant Friedr. Planck, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Otto Häusjer, Braunschweig. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. Gegründet: Am 24. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Ludwig Roth dessen Cementfabrik etc. für M. 2 857 425, sie übernahm ferner die Geschäftspassiva (M. 311 822), die Forderungen der stillen Gesellschafter