Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1209 (M. 2 222 000), den buchmässigen Gewinn lt. Bilanz v. 30. Juni 1889 (M. 45 602) und ge- wiährte zur Ausgleichung 278 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. – Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen u. Seilbahnen, einschl. Gebäude und Lagerhäuser in Frankfurt a. M. 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portlandcementfabrik Franconia (in unmittelbarer Na chbarschaft gelegen) mit Koncessionen und Grundstücken käuflich erworben. Versand an Portlandcement 1894–99: 507 919, 765 431, 951 101, 907 628, 1 032 013, ? Ctr. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1. Nov. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20. Mai 1897 und Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29. März 1899) à M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500000 wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1800000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pari. Neuerlich erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1./5. 1899 zu 115 %, einzuzahlen waren 40 % sofort, 50 % am 30. Juni, 25 % am 31. Aug. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1. Jan. 1900 bis 1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2. Jan.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1. Jan. ganz oder teilweise, erstmalig auf den 1.9 an. 1900, herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreibungen 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänder ist die Deutsche Genossenschafts-Bank in Frankfurt a. M. Pestellt worden. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1897–99: 103.90, 103, 101 %. Aufgelegt am 16. Juli 1897 zu 103 0%. -Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 613 933.50 Debet. Fabrikgrundstücke Geräte u. Mobilien 38 659.– Absehe:? 134 255.05 mit Wohnhäusern Fuhrwerk 2 692.80 Zi „„. 3 333% u. Gärten 93 848.50 Kassa . 43. Steinbruch, Thon- Wechsel, 94 140.11 3 „„.. 586.33 gruben, Drahtseil- Effekten 60 535.20 Pöpuzevrsrsle „ 33 33 bahn, Romanöfen 789 479.– Bankguthaben 602 388 43 ―― „ Roh- u. Cement- Debitoren 3% 636 341.56 mühlen, Ziegelei Kautionen 21 011.20 u. Sümpfe, Masch.- Vorausbez. Versich. 2 277.78 u. Kesselhaus mit Betriebsmaterial 213 512.54 Einricht., Kamin Rohmaterial u. Halb- u. Rohrleitungen, fabrikate 84 225.87 elektr. Beleuch- Portland- u. Roman- tungsanlagen 782 534.– cement 64 235.39 Ofenanlagen, Klinker- Cementunternehm. hallen, Trocken- Frankonia, Neu- anlagen, Sack- u. bauten etc. 882 791.01 Fasshalle 600 565.– 5 231 326.68 Cementmagazine, Böttcherei, Re- paraturwerkstätten, Kohlenschuppen, Passiva. Drahtseilbahn für Aktienkapital 3 500 000.— Kohlen- u. Cement- Hypoth.-Anleihe 1 000 000.– transport, Klinker- Reservefonds 151 572.91 bahnen u. Lager- Anleihezinsen 7 245.= häuser in Fft. a. M. 259 947.– Alte Dividende 800.– Geleise u. Kanalanl., Kreditoren 127 185.60 Einfriedigung der Delkrederekonto 4 685.13 Kredit. Fabrik 87 560.– Reingewinn 439 838.04 Rohgewinn 636 341.56 Transport 2 613 933.50 5 231 326.68 636 341.56 Reservefonds: M. 151 572. Kurs Ende 1897–99: 134, 133.50, 130.50 % (1899er Em. 128.40 %). Eingeführt am 27. Juni 1897 zu 127.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–99: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.