Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 121 samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstrasse mit allen Aktiven und Passiven. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft und daselbst ein Hafen errichtet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, hierauf bisher M. 200 000 ein- bezahlt. Hypotheken: M. 80 000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gründereinzahl. 300 000, Grundstück 147 290, Maschinen 58 300, Kontorutensilien 1000, Fuhrwerk 28 620, Bahnbau 10 160, Inventar 3490, Grandkto 36 442, Kassa 712, Fuhrwerksunkosten 2252, Waren 715, Fabrikationskto 14 170, Debi- toren 26 105, Wechsel 682, Wiesenkalkkto 1255, Beteiligungskto 25 000, Kautionen 2405. Passiva: A.-K. 500 000, Norddeutsche Creditanstalt 97 740, Hypoth. 80 000, Kre- ditoren 25 142, R.-F. 1500, Tant. 1972, Div. 15 000, Vortrag 7247. Sa. M. 658 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4233, Steuern 624, Fuhrwerksunkosten 4298, Grund- stücksunkosten 4146, Handlungsunkosten 22 974, Abschreib. 14.371, Reservestellung für Palmburg 7000, Gewinn bis 15. Aug. 1899 8000, Abstandszahlung auf beabsichtigten Grundstückskauf 4000, Nettogewinn 25 720. – Kredit: Vortrag a. 1898 623, Fabrikations- gewinn 93 225, Waren 1520. Sa. M. 95 369. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1500, Tant. 1972. Div. 15 000, Vortrag 7247. Reservefonds: M. 1500. Dividende 1899: 20 % p. r. t. (4½ Mon. . Direktion: Ad. Leszynski. Prokurist: Ad. Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Dir. Paul Leschinsky, Dir. Jos. Kretsch- mann, Reg.-Baumeister Franz Krah, Königsberg i. Pr. Sächsisch-Thüringische Aktiengesellschaft für Kalkstein- verwerthung in Kösen. Gegründet: Am 30. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Übernahme der Firmen ,Gebr. Kersten zu Kösen“ und „Erstes Freyburg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt', Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalk- brüche. Kalkbrennerei und Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross-Wilsdorf, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 693 581.67, wofür M. 374 000 in 374 Aktien à M. 1000 gewährt wurden; M. 200 000 wurden in Hypoth. übernommen. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- und Kieslagern und Errichtung der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalkstein- brodukten und Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. In Lengefeld wird eine Cementfabrik gebaut und werden daselbst bei Pforta Arbeiter- wohnungen für etwa 100 Familien errichtet. Es ist zu diesem Zwecke ein Teil des äbtischen Holzes zu Baustellen angekauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. April 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1. Febr. 1899, voll zur Einzahlung gelangen, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Febr. 1900, vorläufig mit nur 25 % eingezahlt wurden, weitere 25 d% wurden zum 30. Sept. 1899 u. restliche 50 % zum 15. Jan. 1900 einberufen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium fest übernommen und den Aktionären vom 20.–29. Juli 1899 5: 3 zu 102.50 % angeboten. Hypotheken: M. 223 600. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Grundstück 414 555, Gebäude 178 496, Maschinen 49 847, Geschirr 10 310, Utensilien 8947, Baggerei 14 201, Fähre 7176, Eisenbahn-Anschlussgeleise 29 585, Rollbahn 44 646, Drahtseilbahn 64 528, Ziegelei 101 586, Kalkbrennereineubau Freiroda 53 849, Cementfabrikneubau 941 442, Bankguthaben 238 455, Debitoren 169 604, Kautionen u. Effekten 5276, Kassa, Wechsel 12 839, diverse Kto 241, Rohmaterialien u. Vorräte 82 961. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 223 600, Kreditoren 93 765, B.. 2804, Tant. 3109, Gewinn 105 273. Sa. M. 2 428 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 963, Handlungsunkosten 15 375 Rein- gewinn 105 273. – Kredit: Vortrag a. 1898/90 178, Miete u. Pachterträgnisse 2030, Fabrikationsgewinn 156 402. Sa. M. 158 612. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5254, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5703, Vortrag 4315. Reservefonds: M. 8099. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. u. Rechtsanwalt Dr. Harrwitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Paul Blanchart, Erfurt; Fabrik-Dir. John Guttsmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Festge, Rentier Adalb. Rohkrämer, Erfurt; Bank-Dir. Karl Kaufmann, Berlin; Rentier Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.