1214 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn? Hamburg: Norddeutsche Bank, Gesellschaftskasse, Ferdinandstr. 23. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 102 641.31 Aktienkapital 2 500 000.– Debet Thonländerei, Prioritätsanleihe 1 200 000.– Gehälter, Reisesy Hof Muldsberg 101 522.79 Anleihezinsen s % Thonländ., Ziegelei 180 455.48 Alte Dividende ...... Gebäude 1134 710 34 Amortisstions- F. 10 000. ons Maschinen 511 167.46 Reservefonds 41 182.94 Önk 39 193 9 Geleise, Bahnanlagen 46 141.97 Delkrederekonto 20.393.27 R 2 355. 2 Elektr. Licht und Disposifionsfonds 039 54 Beee. „ 63943 Telephonanlage 7582.95 Accepte %? /%*** Kanalanlage 2 600.39 Kreditoren 189 049.73 12 Fuhrwerk 1 949.22 Genussschein- Apef 84 90 Fabrikutensilien 24 368.13 Tilgungskonto %%%%. Kontorutensilien 2 742.70 Gewinn-Verwendung: „ 373 080.57 Säcke 38 065.42 Reservefonds 37 104.89 1 718 238.65 Schuten 22 956.94 Tant. und Grat. 63 078.32 Effekten 647 214.50 Genussschein-Div. Bankguthaben 459 487.79 u. zur Tilg. von Kassa 1 992.98 Genussscheinen 24 972.50 Wechsel 53 440.54 Aktien-Dividende 209 000.– Assekuranz 2 975.86 Dispositionsfonds 30 000.— Debitoren 324 553.91 Vortrag 8 924.86 Kredit. Vorräte an Portl.- Vortrag a. 1898 2 031.64 Cement etc. 849 429.31 Fabrikationsgew. 1 716 207.01 4 515 700.59 4 515 700.59 1 718 238.65 32 039. Reservefonds: M. 78 287, Delkrederekto M. 20 393, Disp.-F. M. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: Am 9. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Portlandcement, Weiterverarbeitung von Cement zu baulichen und ornamentalen Gegenständen, Herstellung und Zubereitung von anderen Baumaterialien, Darstellung von Calcium-Carbid und verwandten Erzeugnissen, wie auch der Handels- betrieb mit vorerwähnten Gegenständen und der Betrieb eines Elektricitätswerks in Lauffen a. N., Heilbronn und anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. 1898 ist die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim von einem Konsortium angekauft, und sind diesem dafür 100 der neu emittierten Aktien à M. 1000 überlassen worden, wie unter Kapital angegeben. Aktiva. 4 073 063.16 4 073 063.16 Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften u. Aktienkapital 2 600 000.– Debet. Wasseranlagen 1 733 474.09 Hypoth. u. Darlehen 726 374.– Betriebs- u. allg. Maschinen u. innere Unterstützungskto 8 414.09 Unkosten 775 289.86 Einrichtungen 591 109.26 Reservefonds 260 000.– Steuern u. Versich. 51 405.56 Elektricitätswerk Alte Dividende 150.– Abschreibungen 60 702.97 Lauffen-Heilbronn912 240.93 Ausserord. Reserve- Reingewinn 328 125.07 Drahtseilbahn 99 931.55 fonds 150000.— 1 215 523.46 Kalkanlage 47 272.40 Gewinn 328 125.07 Carbidanlage 170 851.11 Kredit. Mobilien, Materialien Vortrag a. 1898 439.99 u. Vorräte 362 959.80 Fabrikations- Debitoren abzügl. überschuss 1 139 726.97 Kreditoren 148 271.73 Diverse Ertragskonti 60 786.61 Kassa u. Wechsel 6952.29 Reingewinn d. elektr. 14 90980 1 215 523.46 Werks Gewinn-Verwendung: Div. 234 000, Tant. 32 026, Gratifikationen etc. 12 000, Extra-Abschreib. 44 000, Vortrag 6098. Reservefonds: M. 260 000, ausserord. R.-F. M. 150 000. Dividenden 1894–99: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 9, 9, 9 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.)