Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1215 Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.- Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, rest- liche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlischt am 31. Dez. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 5 % auf St.-Aktien (ab 1902 4 % Div.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Direktion: E. Grauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Hugo Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arthur Winckelmann, Berlin. Prokuristen: M. Vogel, Wilh. Oberer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Portland-Cement-Fabrik Germania Actiengesellschaft in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Am 11. Febr. 1899; handelsger. eingetragen am 23. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation sowie Veräusserung von Portlandcement, hydraulischem Kalk. Dünger- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammenhängen. Die neuerbaute Fabrik kommt erst 1900 in vollen Betrieb. Produktions- fähigkeit 300 000 Fass pro Jahr. In Dassel wird ebenfalls eine Cementfabrik für 300 000 Fass errichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %; 800 Stücke à M. 1000, 400 Stücke à M. 500. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit mind. M. 50 000 jährl., doch steht der Ges. auch schon vor 1904 eine Gesamtkündigung der Anleihe zu. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Grundbesitz in Lehrte, ca. 50 hannov. Morgen, und der darauf errichteten Cementfabrik. Des ferneren hat sich die Ges. verpflichtet, der Hildesheimer Bank bis 1. Juli 1901 für diese Anleihe ebenfalls erste Hypothek auf den erworbenen Grundbesitz in Dassel, ca. 200 hannov. Morgen, zu geben, auf dem ebenfalls eine Cementfabrik errichtet wird. Dann hat die Portland- Cement-Fabrik „Germania“ H. Manske & Co., Commandit-Ges. in Lehrte, deren persön- lich haftender Gesellschafter der königl. Komm.-Rat H. Manske ist, die selbstschuldnerische Bürgschaft für diese Anleihe mit der Verpflichtung übernommen, ihren Besitz von Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Manske, Lehrte; Stellv. Dir. Alfred Laue, Lehrte; Rechtsanwalt Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Ottomar von Lössl, Hamburg. mit Zweigniederlassung in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: Am 20. Nov. 1872. Die G.-V. vom 23. März 1898 beschloss Auflösung der Ges. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehmungen, namentlich von Cementhäusern. Die Ges. besitzt noch in Rummelsburg Terrains B. mit M. 39 029.45 (urspr. zus. mit Terrains A. 12 000 qRt., übernommen zu à M. 67) und Terrains in Lichten-