―― ―――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1217% Dividenden 1886–99: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Aufsichtsrat: (63. –5) Vors. L. Heinr. Heyn, Stellv. Justizrat Gericke, Senator J. Reichenbach, J. F. Valentin, Marcus Heinemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann. * Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Fährstrasse 7. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des früher August Hohmann'schen Mörtelwerkes in Buckau a. d. Elbe und ähnlicher Geschäftszweige. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst.. hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 280 100, Gebäude 66 200, Maschinen u. Schiffe 68 440, Utensilien 11 080, Gespanne 9570, Kontorutensilien 420. Bittkauer Kiesgruben 2113, Sand 4540, Kalk u. Mörtel 816, Fourage 651, Brennmaterialien 237, Maschinen- u. Schiffeunterhaltung 3932, Utensilienunterhaltung 1045, Kautionen 9366, Kassa 6855, Debitoren 70 548. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 157 000, R.-F. 16 547, alte Div. 535, Kreditoren 18 547, Gewinn 23 288. Sa. M. 535 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 6814, Gebäudeunterhaltung 1488, Utens.- Unterhaltung 1000, Maschinen- u. Schiffeunterhaltung 10 877, Brennmaterialien 10 262, Fourage u. Beschlag 9968, Gehälter u. Löhne 63 779, Steuern 530, Zs. 9112, Dubiose 227, Abschreib. 22 301, Gewinn 23 288. – Kredit: Vortrag a. 1898 1364, Pacht u. Miete 900, Mörtel- u. Sandkto 157 388. Sa. M. 159 653. Gewinn-Verwendung: Div. 17 600, R.-F. 1145, Tant. an A.-R. 1832, Tant. an Vorst. 2290, Vertrag 421. Reservefonds: M. 17 692. Dividenden 1891–99: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Eckardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Mund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Ziegler & Koch; Hannover: Julius E. Oppen- heimer; Rinteln a. d. W.: Filiale des Mindener Bank-Vereins. = Mannheimer Portland-Cement-Fabrik in Mannheim mit Zweigniederlassung in Weisenau bei Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Portland-Cementfabriken in Mannheim und Weisenau. Produktions- fähigkeit ca. 700 000 Fass jährlich. Kapital: M. 2 500 000 in 420 Aktien I. Em. à M. 1000 (früher bis 1898 841 Aktien à M. 500), 180 Aktien II. Em., 900 Aktien III. Em. u. 1000 Aktien IV. Em. à M. 1000. Ursprünglich M. 420 500, dann erhöht auf M. 600 500, 1887 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 12. Sept. 1898 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären 14. Okt. bis 30. Nov. 1898 zu M. 1012.50 (anderweitig zu M. 1600), wovon M. 272.50 sofort, restliche 75 % bis längstens 30. Nov. 1899 einzuzahlen waren. Die Aktien von 1898 sind ab 1. Dez. 1898 div.-ber. 1898 wurde eine Aktie à M. 500 vernichtet und die übrigen 840 Aktien à M. 500 in 420 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Aktiva. Bilanz am 30. Nov. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrik Mannheim Aktienkapital 2 500000.– Debet. nebst Zubehör 780 000.– Reservefonds 1046 250.– Betriebs- u. Handl.- do. Weisenau 1 873 208.50 Restkaufschillinge 204 447.36 Unkosten, Zs. u. 3 Vorräte 712 729.10 Delkrederekonto 68 228.55 Abschreibungen 2 810971.12 Kassa u. Wechsel 216 970.50 Unterstütz.-Fonds 100000.– Gewinn 605 470.84 Effekten 3 298.60 Kreditoren 509752.99 3 416 441.96 Kautionen 18 277.51 Gewinn 605 470.84 ――――― Debitoren 1 429 665.53 Kredit. Vortrag 1897/98 4 308.41 Fabrikationsertrag 3 412 133.55 5 034 149.74 5 034 149.74 3 416 441.96 Gewinn-Verwendung: R.-F. 30 058, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 22 305, besondere Zuwendung zum R.-F. 173 691, Vortrag 4415. Reseryefonds: M. 1 250 000, Delkrederekto M. 68 228. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 77