Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 121 ― Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden 1885/86–1898/99: 5, 8, 8, 8, 10, 9, 8, 9, 11, 12, 13, 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Riehm, W. Merz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dir. H. Schrader, Mannheim; Dir. E. Königs, Köln; Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim: Reichsrat Dr. Eug. von Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Mainz. Prokuristen: F. Brans, Carl Schneider, Mannheim; Carl Schindler, Weisenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Lothringer Portland-Cement-Werke in Metz mit Fabriken in Diesdorf und Heming in Lothringen. Gegründet: Am 6. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1900. Firma bis Ende 1898 Lothringer Portland-Cement-Werke Diesdorf. Zweck: Betrieb der zu Diesdorf und Heming bestehenden Cementfabriken, Herstellung und Verkauf von Cement und verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigten Waren. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Vereinigung mit der A.-G. Elsass-Lothringisches Portl.-Cement-Werk zu Heming (s. unter Kapital). Die Anlagen zu Heming und Diesdorf sind 1899 derart vergrössert, dass die jährliche Produktionsfähigkeit beider Werke jetzt bis 400 000 Fass Portlandcement beträgt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899; von diesen neuen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der an- gegliederten A.-G. Elsass-Lothringisches Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. vom 6. April 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für die durch den Geschäftsumfang erforderlich gewordenen Neuanlagen und Betriebs- erweiterungen eine weitere Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; dieselben wurden von einem Kon- sortium fest übernommen, und zwar M. 200 000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. wurden von diesem M. 180 000 den Aktionären 10: 1 vom 15. bis 30. Mai 1900 zu 140 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 u. Schlussscheinstempel angeboten u. M. 20 000 dem Vor- stand u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungen überlassen; die restlichen 500 Aktien sollen zur Einführung derselben an den Börsen in Berlin u. Frankfurt a. M. dienen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 und 1000. Die Aktionäre konnten bis 15. Juni 1896 auf je 2 Aktien M. 500 Oblig. zu pari beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. IIa.. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikanl. Diesdorf 1 252 446.55 Aktienkapital 1800000.– Debet. do. Heming 1 049 004.17 Partialobligationen 250 000.– Abschreibungen 123 120.28 9 291 450.72 Reservefonds 170 350.– Dubiosen 260.– Abschreibungen 123 120.28 Specialreserve 30 000.– Reparaturen 89.019.36 168 330.44 Delkrederekonto 15 000.– Generalunkosten 85 379.78 % . 13 Arbeiterunter- Oblig.-Zinsen ....... % „„ 282 613.41 stützungskto 10 759.70 Gewinn 337 739.54 3 7173.88 Alte Dividende 646 768.96 „. 10 622.84 Oblig.-Zinsen 5 680.40 . 215 575.09 Kreditoren 276 539.28 ..... 87 949*909 Kautionskreditoren 12 000.—– ....... ... „ Kredit. Kautionen 39 079.35 Vortrag a. 1898 9 157.15 Steuern 2 211.74 Fabrikat.-Gewinn 636 063.31 Feuerversicherung 8 859.– Miete u. Pachtgelder 1 548.50 2 908 443.92 2 908 443.92 646 768.96 Gewinn-Verwendung: R.-F. 9650, Spec.-R.-F. 20 000, Unterstützungs-F. 6000, Div. 252 000, Tant. 34 650, Gratifikationen 5000, Vortrag 10 439. Reservefonds: M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 50 000, Agio-Erlös ca. M. 345 000, Delkrederekto M. 15 000. Kurs: Einführung der Aktien an den Börsen in Berlin u. Frankfurt a. M. dürfte im Juli bezw. August 1900 erfolgen. Dividenden 1894–99: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.“