1220 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3970, Tant. an A.-R. 6353, Tant. an Vorst. 3176, Delkrederekto 2916, Div. 63 000. Reservefonds: M. 12 058, Delkrederekto M. 7768. Dividenden 1896–99: 3, 7, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scheft, Dr. K. Kohlrausch. Aufsichtsrat: Vors. H. Gildemeister. Hannover; Stellv. Th. Lange, Magdeburg; Rud. Dempwolff, Ed. Magnus, Hannover; Wilh. Marquardt, Magdeburg-Buckau; Ferd. M. Meyer, Malstatt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus; Magdeburg: Dingel & Co. Bayerisches Portlandcem M Aktiengesellschaft in München, Thierschstrasse 37 mit Filiale in Marienstein. Gegründet: Am 14. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Her- stellung und Vertrieb von Cementwaren und Baumaterialien. Der Kaufpreis betrug M. 800 000 und erhielten die Vorbesitzer M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, wurde durch Übernahme von M. 200000 Hypoth. getilgt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–21250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 21. April 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000) angeboten den Aktionären zu 128 %. Hypotheken: M. 85 392. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Spec.-R.-F., 4 % Div., Tant. an der Rest A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude, Grundst., Aktienkapital 1000 000.— Debet. Bahnanlage u. Hypotheken 85 392.10 Kranken-, Unfall-, Steinbruch 1 120 846.08 Kreditoren 116 145.88 Inyval.- u. Alters- Maschinen 248 984.47 Delkrederekto 1 293.83 Versicherung 9 397.25 Mobilien 4 537.32 Reservefonds 100 000.– Zinsen 14 244.55 Werkzeuge, Material. Erneuerungsfonds 100 000.– Gewinn 298 844.83 u. Säcke 59 652.40 Specialreservefonds 106 156.50 329 186063 Fuhrwerk 172.69 Arbeiter-Unterst.-F. 10 255.—– Vorräte 73 586.55 Dividende 80.– Kautionseffekten 9 749.50 Gewinn 298 844.83 Kredit. Debitoren 275 938.52 Vortrag a. 1898 15 045.71 Wechsel 18 497.34 Mieten 1 424.95 Kassa 6 203.27 Betriebsüberschuss 306 015.97 1 818 168.14 1 818 168.14 339 486.65 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 47 786, Extra-Abschreib. 4237, Spec.-R.-F.- 43 843, Del- krederekto 10 000, Arbeiter-Unterst. F. 10 000, Div.-R. F. 50 000, Div. 90 000, Tant. 18 601, Vortrag 24 376. Reservefonds: M. 100 000, Ern.-F. M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 150 000, Div.-R.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1897–99: 135, 150, 157 %. München. Dividenden 1891–99: 4, 3, Direktion: 33 3½, 6, 6, 8, 9 %. Eingeführt am 23. Juni 1897 zu 122.50 %. Coup.-Verj.: Carl Lechner, Marienstein; Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Dr. M. E. Arendt, Steflv. Rentner Georg Ostermaier, Notiert in 4 J. 1 Dir. Joh. Fellermeier, Baumeister C. Heldenberg, Bankier Simon Lebrecht, Grosshändler u. Gen.- Konsul C. * A. von Günther, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Süddeutsches Werk Akt.- Ges. in Münsingen. Württemberg. Gründer: Gegründet: Am 21. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1 Komm.- Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Dir. A. Glatz, Doertenbach & Cie., Stuttgart; „% & Cie., Ulm. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- und Roman-Cement), von Cementwaren, von Baumaterialien aller Art, Handel mit solchen und Erwerb von Liegen- schaften zu diesem Zweck. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Passiva: Aktiva: zeuge u. Säcke 47 382, Kassa 3005, Wechsel 12 3 A.-K. 800 000, Hypoth. 196 770, Im I. Sem. Immobilien 924 991, Gen.-Vers.: 959, Gewinn 16 288. Sa. M. 1 150 007, Produktionsfähigkeit jährl. an 500 000 Ctr. Cement. Hypotheken: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Debitoren 70 274, Utensil., 30, Waren, Kohlen u. Mat. 9292 Kreditoren 135 989, Arb.-Unterstütz.-F. M. 196 770. Werk-